Bildmaterial

DATEV Mittelstandsindex

Bildmaterial zum DATEV Mittelstandsindex

Über den Mittelstandsindex

Der DATEV Mittelstandsindex bietet einen datenbasierten Blick auf die konjunkturelle Lage der Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland. Seine Auswertungen werden von September 2024 an monatlich von DATEV zusammen mit einem ausführlicheren Report veröffentlicht.

ⓒ DATEV Mittelstandsindex/DATEV eG

Prof. Dr. Robert Mayr, CEO der DATEV eG

„Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, brauchen die Verantwortlichen in Wirtschaft und Politik eine aktuelle und verlässliche Datenbasis – auch und gerade zur Lage der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen, die die deutsche Wirtschaft am Laufen halten. Eine solche Datenbasis liefern wir mit unserem neuen DATEV Mittelstandsindex. Damit zeigen wir als Genossenschaft auch, dass es möglich ist, wertschöpfend und sicher mit Daten umzugehen und sie gleichzeitig für die Allgemeinheit nutzbar zu machen.“

ⓒ DATEV Mittelstandsindex/DATEV eG

Datenbasis

Diese makroökonomische Analyse basiert auf Daten, die in DATEV-Lösungen von DATEV-Mitgliedern (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte) für ihre Mandanten (i.d.R. Unternehmen) erstellt und verarbeitet werden. Für die Erstellung der Auswertungen werden diese anonymisiert und aggregiert, um höchste Standards im Datenschutz und der Informationssicherheit einzuhalten.

ⓒ DATEV Mittelstandsindex/DATEV eG

Mittelstandsindex Umsatz

Umsatzeinbruch im März

Im Vergleich zum Februar steigt der Umsatzindex* unbereinigt um 10,8 Punkte. Saison- und kalenderbereinigt entspricht dies einem Rückgang um 1,8 Punkte.

Im Vorjahresvergleich verzeichnet der Index sowohl unbereinigt als auch saison- und kalenderbereinigt einen Rückgang von 1,1 Prozent bzw. 4,5 Prozent.

ⓒ DATEV Mittelstandsindex/DATEV eG

Umsatz nach Bundesländern

Umsatzrückgänge in nahezu allen Bundesländern

Nahezu alle Bundesländer verzeichnen im Vergleich zum Vorjahr saison- und kalenderbereinigt Umsatzrückgänge zwischen 1,9 Prozent und 6,4 Prozent.

Im Gegensatz dazu zeigen Berlin und Hamburg einen Umsatzanstieg von 0,1 Prozent bzw. 1,4 Prozent.

ⓒ DATEV Mittelstandsindex/DATEV eG

Lohn nach Unternehmensgrößen

Lohnsteigerung in allen Größenklassen

Im März 2025 setzt sich das Lohnwachstum saison- und kalenderbereinigt in allen Unternehmensgrößenklassen fort, wobei die kleinen Unternehmen mit einem Anstieg von 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr den stärksten Anstieg verzeichnen.

ⓒ DATEV Mittelstandsindex/DATEV eG

Beschäftigung nach Branchen

Beschäftigungsrückgang in fast allen Branchen

Nahezu alle Branchen verzeichnen im Vorjahresvergleich saison- und kalenderbereinigt einen Rückgang der Beschäftigung.

Am deutlichsten fällt dieser im Bauhauptgewerbe und im Gastgewerbe aus, mit einem Rückgang von 2,8 Prozent bzw. 4,3 Prozent.

ⓒ DATEV Mittelstandsindex/DATEV eG

Weiteres Bildmaterial und Grafiken finden Sie unter mittelstandsindex.datev.de.

Sie Verwenden einen veralteten Browser oder den IE11 im Kompatiblitätsmodus. Bitte deaktivieren Sie diesen Modus oder nutzen Sie einen anderen Browser!