DATEV XML-Schnittstelle online - Allgemeine Informationen
Aktuelle Änderungen |
|
22.05.2024 |
Kapitel 7.1 Tabelle aktualisiert |
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument finden Sie Informationen zur DATEV XML-Schnittstelle online, mit der strukturierte Rechnungs- und Kassendaten aus Warenwirtschafts-, Rechnungsschreibungs- oder Kassenprogrammen über DATEV Unternehmen online an die DATEV-Rechnungswesen-Programme (Kanzlei-Rechnungswesen, DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen) übermittelt werden können.
2 Allgemeine Informationen
Mit der DATEV XML-Schnittstelle online können strukturierte Rechnungs- und Kassendaten aus Warenwirtschafts-, Rechnungsschreibungs- oder Kassenprogrammen über DATEV Unternehmen online an die DATEV-Rechnungswesen-Programme (Kanzlei-Rechnungswesen, DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen) übermittelt werden.
Wenn den Rechnungsdaten oder den Kassendaten digitalisierte Dokumente (Rechnungen, Kassenprotokolle etc.) beigefügt werden, können auch die digitalisierten Dokumente an DATEV Belege online (Bestandteil von DATEV Unternehmen online) übergeben werden. Die digitalisierten Dokumente sind dann automatisch mit den Belegsätzen in DATEV Belege online - Bearbeitungsform Erweitert oder dem DATEV Kassenbuch online verknüpft. Wenn kein digitaler Beleg beigefügt wird, erzeugt DATEV anhand der übermittelten XML-Daten eine Belegkopie.
Um funktionelle Einschränkungen zu vermeiden, ist der Einsatz von DATEV Belegfreigabe online mit DATEV XML-Schnittstelle online nicht empfohlen. Informationen finden Sie im Programminhalt DATEV Belegfreigabe online (Dok.-Nr. 1022570).
3 Arbeitsablauf der Datenübertragung
Die folgende Grafik gibt einen Überblick über den Arbeitsablauf der Datenübertragung:

Zunächst wird die ZIP-Datei, die beim Export aus dem abgebenden Programm erstellt wird, mithilfe des Programms DATEV Belegtransfer nach DATEV Belege online übertragen.
Die strukturierten Rechnungsdaten und Kassendaten werden dann in DATEV Belege online - Bearbeitungsform Erweitert oder im DATEV Kassenbuch online aufbereitet. Sie enthalten einen Link auf den jeweiligen digitalen Beleg. Die Dokumente sind in DATEV Belege online in der Belegablage unter Buchführung im Ordner IMPORT abgelegt.
Wenn es sich um Belegdaten handelt, können Sie die Belegdaten anschließend in DATEV Belege online auf der Startseite Belege | Kachel Bereitstellen | Schaltfläche Belege bereitstellen für die DATEV-Rechnungswesen-Programme zur Verfügung stellen.
Wenn es sich um Kassendaten handelt, können Sie Kassendaten anschließend in DATEV Kassenbuch online bereitstellen. Dabei klicken Sie in der Kassenübersicht bei der betroffenen Kasse auf Kassenbewegungen anzeigen und klicken auf Festschreiben und Bereitstellen.
Mehrwert
Mit der DATEV XML-Schnittstelle online können digitale Geschäftsprozesse weiter ausgebaut werden. Über die DATEV XML-Schnittstelle online werden digitale Belege mit den strukturierten Rechnungs- und Kassendaten verbunden, und alle buchungsrelevanten Belege werden automatisch archiviert. |
4 Informationen zur Implementierung
Die Implementierung der DATEV XML-Schnittstelle online erfolgt durch den Hersteller des Rechnungsschreibungs- / Warenwirtschafts- oder Kassenprogramms.
Alle Informationen zur Implementierung erhalten Sie im DATEV Developer Portal.
5 Varianten zur Rechnungsdatenverarbeitung (invoice) in DATEV Unternehmen online
Die folgenden Einstellungen werden nur beim Import einer Datei mit Rechnungsdaten (Invoice – Siehe Kapitel 7.1) berücksichtigt, jedoch nicht bei einer Datei mit Belegsatzdaten (Ledger – Siehe Kapitel 7.2). Bei einer Datei mit Belegsatzdaten (Ledger) wird immer für jede Position ein Buchungsvorschlag erzeugt.
Unter Startseite Belege | Einstellungen | Erweiterte Einstellungen | Erweiterte Einstellungen konfigurieren in der Registerkarte Rechnungsdatenschnittstelle kann für eine Datei mit Rechnungsdaten (Invoice) zwischen 3 verschiedenen Varianten der Rechnungsdatenverarbeitung gewählt werden:
-
Der Rechnungsbetrag (brutto) soll im Buchungsvorschlag verwendet werden.
-
Für jede Position der Rechnung (brutto) soll ein Buchungsvorschlag erzeugt werden.
-
Wenn der Brutto-Betrag auf Positionsebene nicht vorhanden ist, wird der Rechnungsbetrag (brutto) verwendet und es wird nur ein Buchungsvorschlag erzeugt.
Erweiterte Einstellungen konfigurieren (Dok.-Nr. 1071484)
Einstellung für Sachkonten
Wenn Sachkonten über die DATEV XML-Schnittstelle online nach DATEV Belege online importiert und an DATEV-Rechnungswesen-Programme übermittelt werden sollen, dann muss die Einstellung Für jede Position der Rechnung (brutto) soll ein Buchungsvorschlag erzeugt werden gesetzt sein. |
6 Voraussetzungen für den Datenaustausch
Um mit der DATEV XML-Schnittstelle online Rechnungs- und Kassendaten an DATEV Unternehmen online zu übermitteln, werden folgende Komponenten benötigt:
-
Bestand in DATEV Unternehmen online für DATEV Belege online in der Bearbeitungsform Erweitert und/oder für DATEV Kassenbuch online jeweils mit entsprechendem Wirtschaftsjahr. (Anleitung: Unternehmen anlegen oder erweitern (Dok.-Nr. 1071428))
Wenn bereits ein Bestand für DATEV Belege online in der Bearbeitungsform Standard besteht, kann dieser auf die Bearbeitungsform Erweitert umgestellt werden. (Anleitung: Bearbeitungsform ändern (Dok.-Nr. 1071405))
-
Das Programm DATEV Belegtransfer.
-
Ein Zugangsmedium (DATEV mIDentity / DATEV SmartCard, DATEV SmartLogin) mit mindestens dem Recht Belege – Standardrechte.
7 Übersicht der Datenübergabe
Die folgende Übersicht zeigt, wie die Daten der DATEV XML-Schnittstelle online an DATEV Belege online - Bearbeitungsform Erweitert und DATEV Kassenbuch online übermittelt und anschließend nach dem Bereitstellen im DATEV-Rechnungswesen-Programm (DATEV Kanzlei-Rechnungswesen, DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen) gespeichert werden. Hierbei wird gekennzeichnet, ob diese Daten Pflichtinhalte (Muss-Feld) oder optionale Inhalte (Kann-Feld) sind.
Storno nicht möglich
Ein Storno von übernommenen Daten im Kassenbuch ist nicht möglich, obwohl das Kennzeichen dafür angezeigt wird. Durch die Stornierung von Aufträgen im DATEV Kassenbuch online kann die Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit (im Sinne der GoBD) beeinträchtigt werden. |
Der Aufbau der Dateien wird nach den Formaten Ledger (Belegsatzdaten) und Invoice (Rechnungsdaten) unterschieden. Hierbei handelt es sich um Formate für Eingangsrechnungen / Ausgangsrechnungen bzw. Kassendaten. Der Unterschied der beiden Formate liegt in der Anzahl der möglichen Datenfelder, der definierten Pflicht- bzw. Mussfelder, sowie in deren Bezeichnung. Als Hersteller einer Software stehen beide Formate zur Implementierung zur Verfügung. Entsprechend des erzeugten Formats, werden die Datenfelder - wie im Folgenden beschrieben – importiert.
Version der Feldbezeichnung
Die Informationen beziehen sich auf die Version 6 der DATEV XML-Schnittstelle online. |
7.1 Datei der Rechnungsdaten (Invoice) – DATEV Belege online
Bezeichnung in XML-Datei |
Seit Version |
Muss- / Kann-Feld der DATEV XML-Schnittstelle |
Feldbezeichnung DATEV Belege online Lieferantenrechnungen Kundenrechnungen |
Feldbezeichnung DATEV-Rechnungswesen-Programm |
Bemerkung |
+ / - (Vorzeichen des Betrags) |
|
|
Rechnung / Rechnungskorrektur |
Soll / Haben |
Kein eigenes Feld, wird durch das Vorzeichen des Betrags ermittelt. |
Rechnungsbetrag buchen: total_gross_amount_excluding_third-party_collection
Einzelposition buchen: gross_price_line_amount bzw. net_price_line_amount + tax_amount
|
V.1 |
M |
Rechnungsbetrag |
Umsatz |
Das Attribut total_gross_amount_excluding_third-party_collection enthält den Brutto-Rechnungsbetrag ohne Umsätze, die im fremden Namen bzw. für ein anderes Unternehmen eingezogen werden. Dieser Wert wird für die Erstellung der Belegkopie verwendet. |
currency |
V.1
|
M |
Währungskennzeichen |
WKZ |
|
invoice_id |
V.1 |
M |
Rechnungsnummer |
Belegfeld 1 |
|
order_id |
V.5 |
K |
Auftrags-Nr. |
Auftrags-Nr. |
Wird im DATEV-Rechnungswesen-Programm nur bei aktivierter Anzahlungsfunktio für Ausgangsrechnungen und aktivierten Feldern im Buchungssatz sichtbar. |
invoice_date |
V.1 |
M |
Rechnungsdatum |
Datum |
|
delivery_date |
V.5 |
M |
Leistungsdatum |
Leistungsdatum |
Das Leistungsdatum muss kleiner gleich dem Rechnungsdatum sein. Andernfalls wird dieses Datum beim Import nicht übernommen.
Das Feld Leistungsdatum muss im DATEV-Rechnungswesen-Programm aktiviert sein. |
tax |
V.1 |
M |
Steuer |
Anzeige im Link Elektronischer Beleg in den Rubriken Rechnungsinformationen und Rechnungspositionen
Abhängig vom Sachverhalt auch unter EU-Informationen |
Siehe auch Erfassungsfelder für internationale Sachverhalte (Dok.-Nr. 1023207) |
bp_account_no |
V.1 |
K |
Geschäftspartnerkonto |
Gegenkonto |
|
Rechnungseingang: supplier_party | address | name Rechnungsausgang: invoice_party | address | name |
V.1 |
M |
Geschäftspartner-Name |
Anzeige im Link Elektronischer Beleg in der Rubrik Geschäftspartner Abhängig von Einstellungen auch im Buchungstext |
Rechnungsordner in DATEV Belege online muss entsprechend konfiguriert sein. Rechnungsordner anlegen, bearbeiten oder löschen (Dok.-Nr. 1071500)
|
Rechnungseingang: supplier_party | address | city Rechnungsausgang: invoice_party | address | city |
V.1 |
M |
Geschäftspartner-Ort |
Anzeige im Link Elektronischer Beleg in der Rubrik Geschäftspartner Abhängig von Einstellungen auch im Buchungstext |
Rechnungsordner in DATEV Belege online muss entsprechend konfiguriert sein. Rechnungsordner anlegen, bearbeiten oder löschen (Dok.-Nr. 1071500)
|
Rechnungseingang: supplier_party | vat_id Rechnungsausgang: invoice_party | vat_id |
V.1 |
K |
(Geschäftspartner-)USt-IdNr. |
Anzeige im Link Elektronischer Beleg in der Rubrik Geschäftspartner Abhängig vom Sachverhalt auch unter EU-Informationen |
|
Rechnungseingang: invoice_party | vat_id Rechnungsausgang: supplier_party | vat_id |
V.5 |
K |
Eigene UstIdNr. |
Abhängig vom Sachverhalt unter EU-Informationen |
Siehe auch Erfassungsfelder für internationale Sachverhalte (Dok.-Nr. 1023207) |
supplier_party |ship_from_country |
V.5 |
K |
Ursprungsland |
Abhängig vom Sachverhalt unter EU-Informationen und im Link Elektronischer Beleg in der Rubrik Rechnungsinformationen |
Siehe auch Erfassungsfelder für internationale Sachverhalte (Dok.-Nr. 1023207)
|
invoice_party |ship_to_country |
V.5 |
K |
Bestimmungsland |
Abhängig vom Sachverhalt unter EU-Informationen und im Link Elektronischer Beleg in der Rubrik Rechnungsinformationen |
Siehe auch Erfassungsfelder für internationale Sachverhalte (Dok.-Nr. 1023207)
|
party_id |
V.1 |
K |
Kundennummer |
Anzeige im Link Elektronischer Beleg in der Rubrik Geschäftspartner |
|
bu_code |
V.1 |
K |
BU |
BU |
|
account_no |
V.1 |
K |
Sachkonto |
Konto |
Berücksichtigung des Sachkontos muss in DATEV Belege online konfiguriert sein. Verarbeitung der Rechnungsinformationen bei Anwendung der Rechnungsdatenschnittstelle |
cost_category_id |
V.1 |
K |
KOST1 |
KOST1 |
|
cost_category_id2 |
V.1 |
K |
KOST2 |
KOST2 |
|
cost_amount |
V.1 |
K |
KOST-Menge |
KOST-Menge |
|
booking_text |
V.1 |
M |
Ware/Leistung |
Anzeige im Link Elektronischer Beleg in der Rubrik Rechnungspositionen
Abhängig von Einstellungen auch im Buchungstext |
Rechnungsordner in DATEV Belege online muss entsprechend konfiguriert sein. Rechnungsordner anlegen, bearbeiten oder löschen (Dok.-Nr. 1071500)
|
exchange_rate |
V.1 |
K |
Kurs |
Kurs |
|
discount_percentage |
V.1 |
K |
Skonto 1 % |
- |
Wird nicht an das DATEV-Rechnungswesen-Programm weitergegeben |
discount_amount |
V.1 |
K |
Skonto 1 Betrag |
- |
Wird nicht an das DATEV-Rechnungswesen-Programm weitergegeben |
payment_date |
V.1 |
K |
Skonto 1 Datum |
- |
Wird nicht an das DATEV-Rechnungswesen-Programm weitergegeben |
due_date |
V.1 |
K |
Fällig ohne Skonto |
Netto-Fälligkeit in Belegfeld 2 |
|
payment_conditions_id |
V.3 |
K |
Zahlungsbedingungsnummer |
- |
Voraussetzung: Zahlungsbedingungsnummer ist in DATEV Stammdaten online angelegt |
payment_conditions_id = 9 |
V.3 |
K |
Feld Lastschrift/Überweisung erstellen nicht angehakt |
Netto-Fälligkeit wird ins Belegfeld 2 übergeben Mahnsperre/Postensperre im OPOS-Konto gesetzt
|
Voraussetzung: Zahlungsbedingungsnummer ist in DATEV Stammdaten online angelegt |
payment_dunning_block |
V.3 |
K |
Feld Lastschrift/Überweisung erstellen nicht angehakt |
Mahnsperre/Postensperre im OPOS-Konto gesetzt |
|
payment_order |
V.6 |
K |
Lastschrift erstellen Überweisung erstellen |
- |
Wird nicht an das DATEV-Rechnungswesen-Programm weitergegeben |
bank_code |
V.1 |
K |
BLZ |
- |
|
bank_account |
V.1 |
K |
Bankkonto |
- |
|
bank_country |
V.1 |
K |
Land |
- |
|
bank_name |
V.1 |
K |
Kreditinstitut |
- |
|
iban |
V.1 |
K |
IBAN |
- |
|
swiftcode |
V.1 |
K |
BIC |
- |
|
paid_at |
V.6 |
K |
Status vollständig bezahlt am digitalen Beleg |
- |
Setzt den Beleg auf vollständig bezahlt und setzt das Datum "gezahlt am" am digitalen Beleg. Der Wert wird nicht ins DATEV-Rechnungswesen-Programm weitergegeben. |
Über der Buchungszeile im Bereich Details werden die Rechnungsinformationen in der Rubrik Elektronischer Beleg angezeigt. Informationen, die nicht in der Buchungszeile übernommen werden, werden hier angezeigt.
Felder für SEPA-Zahlungen und –Lastschriften
Wenn SEPA-Zahlungen über DATEV Bank online (Bestandteil von DATEV Unternehmen online) ausgegeben werden müssen, müssen die Felder IBAN und BIC übermittelt werden. Wenn Sie in DATEV Bank online SEPA-Lastschriften einziehen, dann ist zusätzlich noch die Information Fällig am (o. Skonto) für die SEPA-Fälligkeit erforderlich. Weitere Informationen: SEPA-Lastschriften in DATEV Unternehmen online erstellen (Dok.-Nr. 1070595) |
7.2 Datei der Belegsatzdaten (Ledger) – DATEV Belege online
Bezeichnung in XML-Datei |
Seit Version |
Muss- / Kann-Feld der DATEV XML-Schnittstelle |
Feldbezeichnung DATEV Belege online Lieferantenrechnungen Kundenrechnungen |
Feldbezeichnung DATEV-Rechnungswesen-Programm |
Bemerkung |
+ / - (Vorzeichen des Betrags) |
|
|
Rechnung / Rechnungskorrektur |
Soll / Haben |
Kein eigenes Feld, wird durch das Vorzeichen des Betrags ermittelt. |
consolidatedAmount amount |
V.4 |
M |
Rechnungsbetrag |
Umsatz |
|
consolidatedCurrency currencyCode |
V.4 |
M |
Währungskennzeichen |
WKZ |
|
consolidatedInvoiceId invoiceId |
V.4 |
M |
Rechnungsnummer |
Belegfeld 1 |
|
orderId |
V.5 |
K |
Auftrags-Nr. |
Auftrags-Nr. |
Wird im DATEV-Rechnungswesen-Programm nur bei aktivierter Anzahlungsfunktion für Ausgangsrechnungen und aktivierten Feldern im Buchungssatz sichtbar. |
consolidatedDate date |
V.4 |
M |
Rechnungsdatum |
Datum |
|
deliveryDate |
V.5 |
K |
Leistungsdatum |
Leistungsdatum |
Das Feld Leistungsdatum muss im DATEV-Rechnungswesen-Programm aktiviert sein. |
tax |
V.4 |
K |
Steuer |
Anzeige im Link Elektronischer Beleg in den Rubriken Rechnungsinformationen und Rechnungspositionen Abhängig vom Sachverhalt auch unter EU-Informationen |
Siehe auch Erfassungsfelder für internationale Sachverhalte (Dok.-Nr. 1023207)
|
bpAccountNo |
V.4 |
K |
Geschäftspartnerkonto |
Gegenkonto |
|
customerName supplierName
|
V.4 |
M |
Geschäftspartner-Name |
Anzeige im Link Elektronischer Beleg in der Rubrik Geschäftspartner
Abhängig von Einstellungen auch im Buchungstext |
Rechnungsordner in DATEV Belege online muss entsprechend konfiguriert sein. Rechnungsordner anlegen, bearbeiten oder löschen (Dok.-Nr. 1071500)
|
customerCity supplierCity
|
V.4 |
M |
Geschäftspartner-Ort |
Anzeige im Link Elektronischer Beleg in der Rubrik Geschäftspartner
Abhängig von Einstellungen auch im Buchungstext
|
Rechnungsordner in DATEV Belege online muss entsprechend konfiguriert sein. Rechnungsordner anlegen, bearbeiten oder löschen (Dok.-Nr. 1071500)
|
vatId |
V.4 |
K |
(Geschäftspartner)USt-IdNr. |
Anzeige im Link Elektronischer Beleg in der Rubrik Geschäftspartner
Abhängig vom Sachverhalt auch unter EU-Informationen |
|
ownVatId |
V.5 |
K |
Eigene UstIdNr. |
Abhängig vom Sachverhalt unter EU-Informationen |
Siehe auch Erfassungsfelder für internationale Sachverhalte (Dok.-Nr. 1023207)
|
shipFromCountry |
V.5 |
K |
Ursprungsland |
Abhängig vom Sachverhalt unter EU-Informationen und im Link Elektronischer Beleg in der Rubrik Rechnungsinformationen
|
Siehe auch Erfassungsfelder für internationale Sachverhalte (Dok.-Nr. 1023207)
|
shipToCountry |
V.5 |
K |
Bestimmungsland |
Abhängig vom Sachverhalt unter EU-Informationen und im Link Elektronischer Beleg in der Rubrik Rechnungsinformationen |
Siehe auch Erfassungsfelder für internationale Sachverhalte (Dok.-Nr. 1023207)
|
partyId |
V.4 |
K |
Kundennummer |
Anzeige im Link Elektronischer Beleg in der Rubrik Geschäftspartner |
|
buCode |
V.4 |
K |
BU |
BU |
|
accountNo |
V.4 |
K |
Sachkonto |
Konto |
|
costCategoryId |
V.4 |
K |
KOST1 |
KOST1 |
|
costCategoryId2 |
V.4 |
K |
KOST2 |
KOST2 |
|
costAmount |
V.4 |
K |
KOST-Menge |
KOST-Menge |
|
bookingText |
V.4 |
K |
Ware/Leistung |
Anzeige im Link Elektronischer Beleg in der Rubrik Rechnungspositionen Abhängig von Einstellungen auch im Buchungstext |
Rechnungsordner in DATEV Belege online muss entsprechend konfiguriert sein. Rechnungsordner anlegen, bearbeiten oder löschen (Dok.-Nr. 1071500)
|
exchangeRate |
V.4 |
K |
Kurs |
Kurs |
|
discountPercentage |
V.4 |
K |
Skonto 1 % |
- |
Wird nicht an das DATEV-Rechnungswesen-Programm weitergegeben |
discountAmount |
V.4 |
K |
Skonto 1 Betrag |
- |
Wird nicht an das DATEV-Rechnungswesen-Programm weitergegeben |
discountPaymentDate |
V.4 |
K |
Skonto 1 Datum |
- |
Wird nicht an das DATEV-Rechnungswesen-Programm weitergegeben |
dueDate |
V.4 |
K |
Fällig ohne Skonto |
Netto-Fälligkeit in Belegfeld 2 |
|
paymentConditionsId |
V.4 |
K |
Zahlungsbedingungsnummer |
- |
Voraussetzung: Zahlungsbedingungsnummer ist in DATEV Stammdaten online angelegt |
paymentConditionsId = 9 |
V.4 |
K |
Feld Lastschrift/Überweisung erstellen nicht angehakt |
Netto-Fälligkeit wird ins Belegfeld 2 übergeben Mahnsperre/Postensperre im OPOS-Konto gesetzt
|
Voraussetzung: Zahlungsbedingungsnummer ist in DATEV Stammdaten online angelegt |
paymentOrder |
V.6 |
K |
Lastschrift erstellen Überweisung erstellen |
- |
Wird nicht an das DATEV-Rechnungswesen-Programm weitergegeben |
bankCode |
V.4 |
K |
BLZ |
- |
|
bankAccount |
V.4 |
K |
Bankkonto |
- |
|
bankCountry |
V.4 |
K |
Land |
- |
|
iban |
V.4 |
K |
IBAN |
- |
|
swiftcode |
V.4 |
K |
BIC |
- |
|
paidAt |
V.6 |
K |
Status vollständig bezahlt am digitalen Beleg |
- |
Setzt den Beleg auf vollständig bezahlt und setzt das Datum "gezahlt am" am digitalen Beleg. Der Wert wird nicht ins DATEV-Rechnungswesen-Programm weitergegeben. |
Über der Buchungszeile im Bereich Details werden die Rechnungsinformationen in der Rubrik Elektronischer Beleg angezeigt. Informationen, die nicht in der Buchungszeile übernommen werden, werden hier angezeigt.
7.3 Datei der Belegsatzdaten (Ledger) – DATEV Kassenbuch online
Bezeichnung in XML-Datei |
Seit Version |
Muss- / Kann-Feld der DATEV XML-Schnittstelle |
Feldbezeichnung DATEV Kassenbuch online |
Feldbezeichnung DATEV-Rechnungswesen-Programm |
Bemerkung |
+ / - (Vorzeichen des Betrags) |
|
|
Belegart (Umsatzkennung) |
Soll / Haben |
|
consolidatedAmount amount |
V.4 |
M |
Einnahme / Ausgabe |
Umsatz |
|
discountAmount |
V.4 |
K |
Skonto |
Skonto |
|
consolidatedInvoiceId invoiceId |
V.4 |
K |
Beleg-Nr. |
Belegfeld 1 |
|
bookingText |
V.4 |
M |
Belegtext |
Buchungstext |
|
consolidatedDate date |
V.4 |
M
|
Datum |
Datum |
|
accountNo |
V.4 |
K |
Gegenkonto |
Gegenkonto |
|
- |
- |
- |
Konto der Kasse |
Konto |
Wird in DATEV Kassenbuch online festgelegt |
costCategoryId |
V.4 |
K |
KOST 1 |
KOST1 |
|
costCategoryId2 |
V.4 |
K |
KOST 2 |
KOST2 |
|
costAmount |
V.4 |
K |
KOST-Menge |
KOST-Menge |
|
buCode |
V.4 |
K |
BU |
BU |
|
tax |
V.4 |
K |
Steuer |
Nur in der Bildanzeige unter Elektronischer Beleg |
|
consolidatedCurrency currencyCode |
V.4 |
M |
WKZ |
WKZ |
nur EUR zulässig |
information |
|
K |
Nachricht |
Nachricht (neben Bildanzeige) |
|
Über der Buchungszeile im Bereich Details werden die Rechnungsinformationen in der Rubrik Elektronischer Beleg angezeigt. Informationen, die nicht in der Buchungszeile übernommen werden, werden hier angezeigt.
8 GoBD-Konformität bei Nutzung von DATEV XML-Schnittstelle online
Unternehmen sind für die GoBD-konforme Aufbewahrung von Belegen verantwortlich. Wichtige Eckpfeiler der GoBD-Konformität sind die Unveränderbarkeit der Belege und die zeitnahe Buchung der Belege im Rechnungswesen.
In Verbindung mit DATEV XML-Schnittstelle online bedeutet GoBD: Spätestens mit der Übergabe der Belege per DATEV Belegtransfer müssen die Belege im abgebenden System festgeschrieben werden und dürfen nicht mehr änderbar sein.
Mit der Übergabe per DATEV Belegtransfer stehen die Belege in dem revisionssicheren Archiv DATEV Belege online für die Finanzbuchführung zur Verfügung. Die Rechnungsdatensätze werden in DATEV Belege online Bearbeitungsform Erweitert aufbereitet. Bei DATEV Belege online handelt es sich nicht um Grundbücher, sondern um Erfassungshilfen für die Grundbuchaufzeichnung. Die Grundaufzeichnungen finden in den DATEV-Rechnungswesen-Programmen statt.
Kassenbücher mit Kassenminusprüfung müssen täglich geführt werden. Unternehmen müssen die Kassendatensätze anschließend in DATEV Kassenbuch online festschreiben.