Urlaub abrechnen - Bauhauptgewerbe - Beispiele für Lohn und Gehalt
Aktuelle Änderungen |
|
20.09.2024 |
Dokument komplett überarbeitet. |
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie in Lohn und Gehalt Urlaub (Mindesturlaubsvergütung) im Bauhauptgewerbe abrechnen, vortragen und Bewegungsdaten erfassen für folgende Arbeitnehmertypen:
-
Gewerbliche Arbeitnehmer
-
Geringfügig Beschäftigte
-
Jugendliche Arbeitnehmer
-
Arbeitnehmer im Auslernjahr
-
Auszubildende
-
Angestellte
2 Hintergrund
Die Grundlagen zum Urlaub für gewerbliche Arbeitnehmer sind im Bundesrahmentarifvertrag (BRTV) sowie durch die Urlaubsregelung des Baugewerbes geregelt. Die Tarifverträge sind allgemeinverbindlich. Der Rahmentarifvertrag für Angestellte und Poliere über die Grundlagen zum Urlaub ist nicht allgemeinverbindlich.
Weitere Informationen zum fachlichen Hintergrund: Themenlexikon Lohn und Personal Urlaub - Bauhauptgewerbe (Dok.-Nr. 5300608) (ggf. LEXinform-Abonnement erforderlich)
3 Was möchten Sie tun?
Um in Lohn und Gehalt Urlaub abrechnen zu können, haben Sie 2 Möglichkeiten:
-
Gewerbliche volljährige geringfügig Beschäftigte (Aushilfen)
-
Gewerbliche jugendliche Arbeitnehmer und gewerbliche jugendliche geringfügig Beschäftigte
-
Kaufmännische Angestellte und kaufmännische und technische Auszubildende
-
Vortrag von Urlaubsansprüchen bei gewerblichen Arbeitnehmern
-
Korrektur von Urlaubsansprüchen bei gewerblichen Arbeitnehmern
-Oder-
Wichtiger Hinweis
Beachten Sie, dass das in diesem Dokument erläuterte Vorgehen ein Beispiel zur Umsetzung im Lohnprogramm ist. Für Ihren Fall treffen ggf. abweichende Regelungen aufgrund von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder arbeitsrechtlichen Aspekten zu. Prüfen Sie auf jeden Fall die Abrechnung und sprechen Sie ggf. mit dem Arbeitgeber oder der zuständigen Behörde. |
3.1 Arbeitnehmerbezogenes Meldeverfahren und Übermittlung der ausbezahlten Urlaubsvergütungen an die SOKA-BAU
Wichtiger Hinweis
Beachten Sie, dass das in diesem Dokument erläuterte Vorgehen ein Beispiel zur Umsetzung im Lohnprogramm ist. Für Ihren Fall treffen ggf. abweichende Regelungen aufgrund von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder arbeitsrechtlichen Aspekten zu. Prüfen Sie auf jeden Fall die Abrechnung und sprechen Sie ggf. mit dem Arbeitgeber oder der zuständigen Behörde. |
Wenn Sie am maschinellen arbeitnehmerbezogenen Meldeverfahren mit SOKA-BAU teilnehmen: SOKA-BAU muss hierüber vorab informiert werden.
Achtung Genehmigung durch SOKA-BAU
Die Teilnahme am maschinellen arbeitnehmerbezogenen Meldeverfahren und das Spitzenausgleichsverfahren müssen unbedingt vorher schriftlich durch SOKA-BAU genehmigt werden. |
Teilnahme am arbeitnehmerbezogenen Meldeverfahren beim Mandanten einrichten | |
Vorgehen: | |
1 |
Mandantendaten | Baulohn | Allgemeine Angaben wählen. |
2 |
In der Registerkarte Allgemein das Kontrollkästchen Teilnahme Datenübermittlung an Sozialkasse aktivieren. |
Beachten Sie: Im Bauhauptgewerbe ist für das Tarifgebiet Entsendegesetz keine Datenübermittlung möglich.
Nach der Abrechnung (auch nach der Abrechnung einzelner Mitarbeitergruppen), unabhängig vom Weg der Weitergabe der Daten an die Sozialkasse: Unter Auswertungen | Mandantenauswertungen steht der Auswertungseintrag Beiträge ZVK/Urlaub Bau.
Beim Klicken auf die Schaltfläche anzeigen, erscheinen folgende Teillisten:
-
Aufstellung der arbeitnehmerbezogenen Meldungen (mit/ohne Spitzenausgleich) und
-
Die Auswertung Lohnnachweis für Urlaub im Bauhauptgewerbe (kumulierte Werte)
Die arbeitnehmerbezogenen Meldesätze wie URMEL, ANMEL usw. werden nach der Abrechnung zum Senden bereitgestellt. Die DÜ-Protokolle werden nach dem Senden der Auftragsdaten SOKA-BAU in den Mandantenauswertungen in der Teilliste DÜ-Prot. angezeigt.
Bei Austritt eines Arbeitnehmers: Die Auswertung Urlaubsnachweis wird erst nach dem Senden der Auftragsdaten SOKA-BAU in den Mitarbeiterauswertungen angezeigt.
Bei einer Wiederholung der Lohnabrechnung: Ein neuer Datensatz wird nur dann bereitgestellt, wenn sich in der Berechnung der Meldedaten Veränderungen zur Erstabrechnung ergeben haben.
Nach dem Senden der Auftragsdaten SOKA-BAU: Für den Monat Dezember wird der Urlaubsnachweis für die gewerblichen Arbeitnehmer automatisch erstellt. Die SOKA-BAU versendet nach Eingang aller arbeitnehmerbezogenen Meldungen ebenfalls die Urlaubsnachweise für die gewerblichen Arbeitnehmer an die jeweiligen Betriebe.
|
Um zu erfahren, wie Sie Auszubildende im Bauhauptgewerbe anlegen und abrechnen, können Sie auch das Klick-Tutorial verwenden. Das Klick-Tutorial führt Sie Schritt für Schritt mit grafischer Unterstützung zur Lösung. |
3.2 Gewerbliche volljährige Arbeitnehmer
Für die Urlaubsabrechnung bei gewerblichen Arbeitnehmern werden einige Standard-Lohnarten und Ausfallschlüssel benötigt. Als Auswertung wird automatisch die Liste Lohnnachweis für Urlaub Bauhauptgewerbe ausgegeben. Diese Auswertung beinhaltet die kumulierten Urlaubsansprüche VJ und KJ und die abgerechneten Urlaubsvergütungen VJ und KJ.
3.2.1 Mandantendaten erfassen
Im Programm Lohn und Gehalt vorbelegt: Alle Standard-Lohnarten, die als Berechnungsgrundlage (Brutto-Lohnsumme) für die Urlaubsvergütung, der Sozialkassenbeiträge und der Winterbeschäftigungs-Umlage zu berücksichtigen sind. Keine weiteren Einstellungen müssen vorgenommen werden.
2 Möglichkeiten, die Übersicht der Standard-Lohnarten mit den baulohnspezifischen Einstellungen anzuzeigen:
-
Kanzlei | DATEV-Standardlohnarten anzeigen wählen.
- Oder -
-
Mandantendaten | Anpassung Lohnarten | Lohnarten wählen.
Beachten Sie: In der Baulohnabrechnung dürfen bei den gewerblichen Arbeitnehmern keine Netto-Lohnarten verwendet werden.
Weitere Informationen zum Thema Einfügen von Lohnarten: Lohnarten für die Lohnabrechnung mit Lohn und Gehalt anlegen (Dok.-Nr. 1071690)
Baulohnspezifische Vorbelegung der DATEV-Standardlohnarten finden | |
Vorgehen: | |
1 |
Kanzlei | DATEV-Standardlohnarten anzeigen… wählen. |
2 |
In der Liste die Lohnart wählen, für die die Einstellungen angezeigt werden sollen. |
3 |
Registerkarte Baulohn wählen. Branche Bauhauptgewerbe oder Bauindustrie ist voreingestellt. |
Wenn individuelle Lohnarten verwendet werden:
Baulohnspezifische Vorbelegung der individuellen Lohnarten finden | |
Vorgehen: | |
1 |
Mandantendaten l Anpassung Lohnarten l Lohnarten wählen. |
2 |
In der Liste die individuelle Lohnart wählen, für die die Einstellungen angezeigt werden sollen. |
Durch Klick auf eine Lohnart wird die Verwendung der Lohnart für die ZVK- und Urlaubsberechnung angezeigt. Die Standard-Lohnarten können in den Feldern ZVK-Beitrag und Urlaubsentgelt nicht geändert werden. Änderungen sind nur bei individuell selbst angelegten Lohnarten möglich.
Für die Abrechnung der Urlaubsvergütung stehen folgende Lohnarten zur Verfügung
Lohnart |
Automatik-Lohnart *) |
Bezeichnung |
Bemerkung |
8000 |
Bau,Url.,Tg,Url. Anspr, Autom. |
Mit dieser Lohnart werden die abzurechnenden Urlaubstage erfasst |
|
8003 |
Bau,Urlaub, Gesamtabrechnung |
Mit dieser Lohnart kann der komplette Resturlaub VJ und KJ abgerechnet werden. (nur in Ausnahmefällen) |
|
8005 |
Bau, Urlaub,Vj., Betr. |
Wenn keine Urlaubstage mehr zur Verfügung stehen: Mit dieser Lohnart kann ein Resturlaubsbetrag vom VJ abgerechnet werden. |
|
8041 |
X |
Urlaubslohn Vorjahr, Tage |
Mit dieser Lohnart werden die abgerechneten Urlaubstage aus dem Vorjahr auf der Lohnabrechnung ausgewiesen. Diese Lohnart kann nicht erfasst werden. |
8042 |
X |
Zusätzl. Urlaubsgeld Vorjahr |
Mit dieser Lohnart wird automatisch das abgerechnete zusätzliche Urlaubsgeld vom Vorjahr auf der Lohnabrechnung ausgewiesen. Diese Lohnart kann nicht erfasst werden. |
8045 |
X |
Urlaubslohn lfd. Jahr, Tg. |
Mit dieser Lohnart werden die abgerechneten Urlaubstage aus dem laufenden Jahr auf der Lohnabrechnung ausgewiesen. Diese Lohnart kann nicht erfasst werden. |
8046 |
X |
Zusätzl. Urlaubsgeld lfd. Jahr |
Mit dieser Lohnart wird automatisch das abgerechnete zusätzliche Urlaubsgeld vom lfd. Jahr auf der Lohnabrechnung ausgewiesen. Diese Lohnart kann nicht erfasst werden. |
8092 |
X |
Urlaubslohn Vorvorjahr, Tage |
Mit dieser Lohnart werden die abgerechneten Urlaubstage aus dem Vorvorjahr auf der Lohnabrechnung ausgewiesen. Diese Lohnart kann nicht erfasst werden. |
8093 |
X |
Zusätzl. Urlaubsgeld Vorvorjahr |
Mit dieser Lohnart wird automatisch das abgerechnete zusätzliche Urlaubsgeld vom Vorvorjahr auf der Lohnabrechnung ausgewiesen. Diese Lohnart kann nicht erfasst werden. |
*) Automatische Lohnarten müssen im Lohnartenstamm ausgewählt sein, können aber nicht direkt erfasst werden.
Lohnarten für den Mandanten auswählen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mandantendaten | Anpassung Lohnarten | Assistent Lohnarten wählen. Fenster Assistent Lohnarten Mandant öffnet sich. Auswahl ist in der Kategorie Einfügen bei DATEV-Standardlohnarten einfügen voreingestellt. |
2 |
Auf Weiter klicken. |
3 |
Für den Mandanten zur Verfügung stehende Lohnarten bestimmen. Diese Lohnarten in die Liste Ausgewählte Lohnarten übernehmen. |
4 |
Auf Weiter klicken. Eine Zusammenfassung der ausgewählten Lohnarten wird angezeigt. |
5 |
Auf Fertigstellen klicken. |
6 |
Die Lohnarten stehen für den Mandanten bei der Abrechnung zur Auswahl/ zur Verfügung. Für die Abrechnung der Urlaubstage folgende Lohnarten verwenden:
|
Weitere Informationen zum Thema einfügen von Lohnarten: Lohnarten für die Lohnabrechnung mit Lohn und Gehalt anlegen (Dok.-Nr. 1071690)
Lohnart 8500
|
Lohnart 8500 Statistiklohnart, Std. anpassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mandantendaten l Anpassung Lohnarten l Lohnarten wählen. |
2 |
In der Liste die Lohnart 8500 wählen. |
3 |
Registerkarte Lohnartenbesonderheiten wählen. |
4 |
In der Liste Gültig ab den Monat wählen. |
5 |
In der Gruppe Kurzarbeit / Sonn-, Feiertags-, Nachtzuschläge in der Liste Schlüsselung für Kug den Eintrag Faktor wählen. |
6 |
Wenn bei den Mandanten ein Arbeitszeitkonto geführt wird: In der Gruppe Arbeitszeitkonto in der Liste Abgleich des Arbeitszeitkontos den Eintrag Bezahlte Stunden für Abgleich Arbeitszeitkonto wählen. |
7 |
Wenn auf der Lohnabrechnung die Urlaubsstunden in der Statistik ausgegeben werden: In der Gruppe Stunden für Statistik in der Liste Stunden für Statistik den Eintrag Bezahlte Stunden und Urlaubsstunden wählen. |
Mindesturlaubsvergütung seit 12/2022
Seit Dezember 2022 wird die Mindesturlaubsvergütung nach dem Gesamttarifstundenlohn (Tarifstundenlohn + Bauzulage) errechnet. |
3.2.2 Ausfallschlüssel prüfen und zuordnen
Im Bauhauptgewerbe sind die Ausfallschlüssel je Mitarbeitertyp den Standard-Lohnarten zugeordnet. Die Lohnart wird dann grundsätzlich bei der Erfassung des Ausfallschlüssels im Kalender zugesteuert. Sie kann aber überschrieben werden.
Ausfallschlüssel prüfen und zuordnen | |
Vorgehen: | |
Mandantendaten | Baulohn | Steuerung Ausfallschlüssel wählen. |
|
Alle Ausfallschlüssel mit den zugeordneten Lohnarten je Mitarbeitertyp werden angezeigt. Änderungen können in dieser Liste vorgenommen werden. |
3.2.3 Mitarbeiter-Stammdaten erfassen
Prozentsätze Berechnung Urlaubsvergütung | |
Vorgehen: | |
1 |
Die Prozentsätze für die Berechnung der Urlaubsvergütung sind im Programm fest hinterlegt. Sie werden automatisch bei der Lohnabrechnung berücksichtigt. |
2 |
Kanzlei | Baulohn | Branchen wählen. |
3 |
Im Feld Branche die entsprechende Baubranche auswählen und anschließend das richtige Tarifgebiet. |
4 |
Auf die Schaltfläche Tarifgebiet Details klicken. Das Fenster Tarifgebiet Details öffnet sich. |
5 |
Registerkarte Urlaubsanspruch gew. Arbeitnehmer wählen. |
Mitarbeiter-Stammdaten erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter in Lohn und Gehalt öffnen. |
2 |
Stammdaten | Baulohn | Allgemeine Angaben, Registerkarte Allgemein wählen. |
3 |
Im Feld Mitarbeitervariante auf das Symbol |
4 |
Die für den gewerblichen Mitarbeiter zutreffende Mitarbeitervariante Gewerblicher Arbeitnehmer, volljährig mit dem Tarifgebiet und der Baubranche wählen. Auf OK klicken und die Auswahl bestätigen. |
5 |
Im Feld Gültig ab das Datum (MM/JJJJ) erfassen, ab dem die Mitarbeitervariante gültig ist. |
6 |
Im Feld Arbeitnehmernummer ZVK die durch die Sozialkasse vergebene Arbeitnehmernummer speichern. Wenn die Arbeitnehmernummer ZVK nicht bekannt ist, erzeugt das Programm automatisch eine vorläufige ZVK-Nummer (Pseudonummer), die an die SOKA– Bau übermittelt wird. Die SOKA-BAU meldet daraufhin die vergebene Arbeitnehmernummer ZVK elektronisch zurück. Eine manuelle Eingabe der Arbeitnehmernummer ZVK ist nach erfolgreicher Rückmeldung nicht mehr nötig. Beachten Sie: Vorläufige Arbeitnehmernummer enden immer mit 99, werden in der Programmoberfläche aber nicht angezeigt. Mit der vorläufigen Arbeitnehmernummer ZVK darf ein Arbeitnehmer maximal für 2 Abrechnungsmonate gemeldet werden. Sollte danach noch keine Arbeitnehmernummer ZVK zurückgemeldet worden sein, erfragen Sie diese bei der SOKA-BAU. |
7 |
Stammdaten | Personaldaten, Registerkarte Persönliche Angaben wählen. |
8 |
In der Gruppe Geburtsdaten das Geburtsdatum prüfen, da das Ansparsystem erst für Arbeitnehmer ab dem 18. Lebensjahr (Stichtag 1.1.) angewendet werden darf. |
9 |
Stammdaten | Beschäftigung | Tätigkeit, Registerkarte Status wählen. Im Feld Arbeitnehmertyp sind folgende Einträge möglich:
|
Schwerbehinderung: Stammdaten erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Stammdaten | Personaldaten, Registerkarte Schwerbehinderung wählen. |
2 |
Auf das Symbol Die Felder werden aktiv und das eingegebene Datum wird im Feld Gültig ab angezeigt. |
3 |
Kontrollkästchen Arbeitnehmer ist Schwerbehinderter aktivieren. |
4 |
Alle restlichen Felder für die Schwerbehinderung erfassen. |
Der höhere Urlaubsanspruch in Euro und Tagen wird vom Programm automatisch berücksichtigt. |
3.2.4 Bewegungsdaten erfassen
Beansprucht der Arbeitnehmer nur einen Teil seines Jahresurlaubs (Vorjahr und Kalenderjahr) kann dieser Urlaub mit der Lohnart 8000 Bau,Url.,Tg,Url.Anspr,Autom. erfasst und abgerechnet werden. Mit der Standard-Lohnart 8000 die genommenen Urlaubstage des Mitarbeiters erfassen. Das Urlaubsentgelt und das zusätzliche Urlaubsgeld werden mit den Standard-Lohnarten
-
8092 Urlaubslohn Vorvorjahr, Tage / 8093 Zusätzl.Urlaubsgeld Vorvorjahr
und / oder
-
8041 Urlaubslohn Vorjahr, Tage / 8042 Zusätzl. Urlaubsgeld Vorjahr
und / oder
-
8045 Urlaubslohn lfd. Jahr, Tg. / 8046 Zusätzl. Urlaubsgeld lfd. Jahr
abgerechnet und auf der Brutto/Netto-Abrechnung ausgewiesen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Urlaub im Bauhauptgewerbe zu erfassen und abzurechnen.
Reihenfolge der Urlaubsgewährung
-
Resturlaubsanspruch aus Mindesturlaub - Krankheit Vorvorjahr
-
Resturlaubsanspruch aus Brutto-Lohn Vorjahr
-
Resturlaubsanspruch aus Mindesturlaub - Krankheit Vorjahr
-
Urlaubsanspruch aus Brutto-Lohn laufendes Jahr
-
Urlaubsanspruch aus Mindesturlaub - Krankheit laufendes Jahr
3.2.4.1 Urlaubsentgelt VJ und KJ nach Tagen
Kalendererfassung
Urlaubstage im Kalender erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Bewegungsdaten | Kalender wählen. |
3 |
Registerkarte des Monats wählen, für den die Urlaubstage erfasst werden. |
4 |
Auf das Symbol |
Die Lohnart 8000 Bau,Url.,Tg,Url.Anspar,Autom. und die in den Arbeitszeiten hinterlegten Stunden werden automatisch vorbelegt. |
Monatserfassung
Beispiel: 2 Tage Urlaub sollen abgerechnet werden.
Urlaubstage in der Monatserfassung hinterlegen | |||||||||
Vorgehen: | |||||||||
1 |
Mitarbeiter in Lohn und Gehalt öffnen. |
||||||||
2 |
Bewegungsdaten | Monatserfassung wählen. |
||||||||
3 |
Registerkarte, die den Monat bezeichnet, für den die Urlaubstage erfasst werden sollten, wählen. |
||||||||
4 |
Folgende Werte erfassen:
|
||||||||
5 |
Bei Bedarf (z. B. für statistische Zwecke oder bei führen eines Arbeitszeitkontos) zusätzlich die Urlaubsstunden mit der Lohnart 8500 Statistiklohnart, Std. erfassen. |
3.2.4.2 Abruf der gesamten Urlaubsvergütung VVJ, VJ und KJ
Wenn der Arbeitnehmer seinen kompletten Urlaub nimmt, kann dieser Urlaub wie folgt erfasst werden.
Gesamtabruf in der Monatserfassung hinterlegen | |||||||||
Vorgehen: | |||||||||
1 |
Mitarbeiter in Lohn und Gehalt öffnen. |
||||||||
2 |
Bewegungsdaten | Monatserfassung wählen. |
||||||||
3 |
Registerkarte, die den Monat bezeichnet, für den die gesamten Urlaubstage erfasst werden sollen, wählen. |
||||||||
4 |
Folgende Werte erfassen:
|
||||||||
Der Gesamtabruf bewirkt, dass der sich aus der ausbezahlten Urlaubsvergütung ermittelnde Urlaubsanspruch, gleich wieder ausbezahlt wird. Somit bleibt kein Restbetrag im Urlaubsspeicher stehen. |
3.2.4.3 Urlaubsentgelt als Betrag
Beispiel: 450,00 EUR Urlaubsvergütung und 5 Urlaubstage werden abgerechnet. Die Urlaubsvergütung pro Urlaubstag beträgt 90,00 EUR.
Urlaubsvergütung in der Monatserfassung erfassen | |||||||||
Vorgehen: | |||||||||
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
||||||||
2 |
Bewegungsdaten | Monatserfassung wählen. |
||||||||
3 |
Registerkarte, die den Monat bezeichnet, für den die Urlaubsvergütung als Betrag abgerechnet werden soll, wählen. |
||||||||
4 |
Folgende Werte erfassen:
|
||||||||
Durch diese Eingabe werden 450,00 EUR und 5 Urlaubstage aus dem Urlaubsspeicher abgerechnet. Das zusätzliche Urlaubsgeld ist in den 450,00 EUR enthalten. |
Urlaubsvergütung in der Kalendererfassung erfassen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorgehen: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1 |
Bewegungsdaten | Kalender wählen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2 |
Registerkarte des Monats, für den die Urlaubsvergütung als Betrag abgerechnet wird. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3 |
Die Urlaubsvergütung pro Tag muss als abweichender Faktor erfasst werden. Folgende Werte erfassen: Beachten Sie: In dem ausgewählten Monat muss für jeden Urlaubstag der gleiche abweichende Faktor erfasst werden.
|
3.2.4.3.1 Urlaubsentgelt bei Festbezugsempfängern (Betrag)
Beispiel: 5 Urlaubstage werden abgerechnet. In der Brutto/Netto-Abrechnung des Vormonats sind im Urlaubsspeicher noch 665,00 EUR und 7 Urlaubstage verfügbar. Die Urlaubsvergütung pro Urlaubstag beträgt 95,00 EUR = 665,00 EUR (noch verfügbarer Urlaubsbetrag) : 7 (noch verfügbare Urlaubstage) Wenn ein gewerblicher Arbeitnehmer nicht nach Stunden, sondern mit einem Festlohn (Gehalt) abgerechnet wird, muss bei einer Urlaubsabrechnung das Gehalt entsprechend um das Urlaubsentgelt (ohne zusätzliches Urlaubsentgelt) gekürzt werden. Berechnung: 95,00 EUR/Tag x 5 genommene Urlaubstage = 475,00 EUR Urlaubsvergütung. Die 475,00 EUR beinhalten 25% zusätzliches Urlaubsgeld. (380,00 EUR + 25% zusätzliches Urlaubsgeld = 475,00 EUR) Das Gehalt muss um 380,00 EUR gekürzt werden. Das zusätzliche Urlaubsgeld wird zusätzlich zum Gehalt bezahlt. |
Urlaubsvergütung in der Monatserfassung erfassen | |||||||||||||
Vorgehen: | |||||||||||||
1 |
Bewegungsdaten | Monatserfassung wählen. |
||||||||||||
2 |
Registerkarte des Monats wählen, für den die Urlaubsvergütung als Betrag abgerechnet wird. |
||||||||||||
3 |
Die Urlaubsvergütung muss als abweichender Faktor erfasst werden. Folgende Werte erfassen:
|
||||||||||||
Durch diese Angaben werden 475,00 EUR und 5,00 Urlaubstage aus dem Urlaubsspeicher abgerechnet. Das Gehalt wird nur um die Urlaubsvergütung ohne zusätzliches Urlaubsgeld gekürzt. Das Urlaubsentgelt und das zusätzliche Urlaubsgeld werden auf der Brutto/Netto-Abrechnung getrennt ausgewiesen. |
Urlaubsvergütung in der Kalendererfassung erfassen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorgehen: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1 |
Bewegungsdaten | Kalender wählen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2 |
Registerkarte des Monats wählen, für den die Urlaubsvergütung als Betrag abgerechnet wird. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3 |
Die Urlaubsvergütung muss pro Tag als abweichender Faktor erfasst werden. Folgende Werte erfassen:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4 |
Bewegungsdaten | Monatserfassung wählen und folgende Zeile erfassen:
|
3.2.4.4 Abrechnung der Urlaubsabgeltung durch den Arbeitgeber oder durch die SOKA-BAU
Was bei der Abrechnung von Urlaubsabgeltungen durch den Arbeitgeber oder durch die SOKA-BAU beachtet werden muss, finden Sie im folgenden Dokument:
3.2.4.5 Beschäftigungstage nach Ablauf der Entgeltfortzahlung (Unterbrechung)
Die Tarifvertragsparteien haben mit Wirkung zum 01.01.2013 eine Mindesturlaubsvergütung für Arbeitsausfälle ohne Lohnanspruch beschlossen. Darunter fällt auch die unverschuldete Arbeitsunfähigkeit infolge von Krankheit ohne Lohnfortzahlung. Nach Ablauf der Lohnfortzahlung: Der SOKA-BAU müssen Meldungen über die ermittelte Mindesturlaubsvergütung erstattet werden.
Beschäftigungstage für die Zeiten des Krankengeldbezugs: Werden ebenfalls vom Programm automatisch ermittelt und zusammen mit der Mindesturlaubsvergütung an SOKA-BAU gemeldet.
3.2.4.6 Berechnung der Mindesturlaubsvergütung
Die Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft haben mit Wirkung ab 01.01.2023 die Urlaubsvergütung für gewerbliche Arbeitnehmer bei Arbeitsausfällen ohne Lohnanspruch neu geregelt und die Tarifverträge entsprechend geändert.
Eine Mindesturlaubsvergütung für Arbeitsausfälle ohne Lohnanspruch besteht in folgenden Fällen:
-
Unverschuldete Arbeitsunfähigkeit infolge von Krankheit (ohne Entgeltfortzahlung)
-
Ausfallstunden im Zeitraum vom 01. Dezember bis 31. März mit Bezug von Saison-Kurzarbeitergeld ab der ersten Ausfallstunde.
-
Ausfallstunden im Zeitraum vom 01. April bis 30. November mit Bezug von Kurzarbeitergeld ab der ersten Ausfallstunde.
Seit Dezember 2022 wird die Mindesturlaubsvergütung nach dem Gesamttarifstundenlohn (Tarifstundenlohn + Bauzulage) und dem vorgegebenen Prozentsatz errechnet.
Seit 2023 |
12,50 % und 14,60 % im Falle einer Schwerbehinderung |
3.2.4.7 Ermittlung der Mindesturlaubsvergütung infolge Kug und S-Kug
Durch die Erfassung der Ausfallstunden für das Saison-Kug und das Krankengeld in Höhe S-Kug erfolgen
-
Die Ermittlung und Abgrenzung der Ausfallstunden,
-
die Berechnung der Mindesturlaubsvergütung und
-
Die Datenübermittlung an die SOKA-BAU
automatisiert.
3.2.4.8 Ermittlung der Mindesturlaubsvergütung infolge Krankheit
Die Mindesturlaubsvergütung wird aufgrund der in der Kalendererfassung erfassten Krankheitszeiten ermittelt. Das Programm berücksichtigt die mit folgenden Ausfallschlüsseln erfassten Stunden:
-
K6 = Krankheit mit Kranken(tage)geldanspruch
-
U6 = Krank Betriebsunfall (ohne LFZ)
-
UE = Übergangsgeld
-
VG = Versorgungsgeld
-
VL = Verletztengeld
-
KO = Krankheit ohne Kranken(tage)geldanspruch
-
KE = Krankengeldende (nach 78 Wochen)
-
ER = Einstellung Krankengeld wegen voller Erwerbsminderungsrente
-
EK = Krank ab Eintrittsdatum ohne Lohnfortzahlung
-
KA = Ende Bezug Krankengeld/Beginn Bezug Arbeitslosengeld
3.2.4.9 Darstellung in der Brutto/Netto-Abrechnung
In der Brutto/Netto-Abrechnung werden die Werte für die Mindesturlaubsvergütung im Baulohn-Bereich angezeigt. Die Mindesturlaubsvergütung wird mit folgenden Kürzeln dargestellt:
-
KR = Mindesturlaubsvergütung aus Krankheit
-
KU = Mindesturlaubsvergütung aus Kurzarbeit
-
WA = Mindesturlaubsvergütung aus Saison-Kug oder Krankengeld in Höhe des Saison-Kugs
Der Anspruch wird sofort zu dem regulären Anspruch addiert und kann bei Arbeitsaufnahme sofort gewährt werden.
Ansprüche aus Mindesturlaubsvergütung wegen Krankheit aus dem Vorvorjahr werden im Zeitraum vom Januar bis März unterhalb des Baulohn-Bereichs angezeigt.
3.2.4.10 Korrekturmöglichkeit der Mindesturlaubsvergütung
Wenn der vom Programm automatisch ermittelte Betrag der Mindesturlaubsvergütung korrigiert werden muss (z. B. unterschiedliche Berechnungsgrundlagen MUV nach Abstimmung mit der SOKA-BAU): Der Korrekturbetrag (plus oder minus) muss erfasst werden. Der Korrekturbetrag wird dann zu dem vom Programm automatisch ermittelten Betrag addiert oder subtrahiert.
Korrekturbetrag erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Bewegungsdaten | Monatsstammdaten wählen. |
3 |
Registerkarte Baulohn öffnen. |
4 |
Im Feld Neuer Monat den entsprechenden Korrekturmonat (MM/JJJJ) erfassen. |
5 |
In der Gruppe Nur für Korrekturen nach Abstimmung mit der SOKA-BAU: Im Feld Korrekturbertrag Mindesturlaubsvergütung bei Krankheit oder im Feld Korrekturbetrag Mindesturlaubsvergütung bei Saison-Kug/Kug den Differenzbetrag der MUV (plus oder minus) erfassen. |
Die Beträge werden auch im arbeitnehmerbezogenen Meldeverfahren an die SOKA-BAU gemeldet. |
3.3 Gewerbliche volljährige geringfügig Beschäftigte (Aushilfen)
3.3.1 Mandantendaten erfassen
Für die Abrechnung der Urlaubstage folgende Lohnart verwenden
-
8000 Bau,Url.,Tg.Url. Anspr,Autom.
Mit der Lohnart 8000 können die Urlaubstage Vorvorjahr, Vorjahr und Kalenderjahr abgerechnet werden. Die erfassten Urlaubstage mit der Lohnart 8000 werden in folgender Reihenfolge abgerechnet:
-
Resturlaubstage Vorvorjahr
-
Resturlaubstage Vorjahr
-
Jahresurlaubstage Kalenderjahr
Die Urlaubsvergütung vom Vorvorjahr (Mindesturlaubsvergütung Krankheit) wird mit den Lohnarten 8092 Urlaubslohn Vorvorjahr, Tage und 8093 Zusätzl.Urlaubsgeld Vorvorjahr ausbezahlt.
Die Urlaubsvergütung vom Vorjahr wird mit den Lohnarten 8041 Urlaubslohn Vorjahr, Tage und 8042 Zusätzl. Urlaubsgeld Vorjahr ausbezahlt. Die Urlaubsvergütung vom laufenden Jahr wird mit den Lohnarten 8045 Urlaubslohn lfd. Jahr, Tg. und 8046 Zusätzl. Urlaubsgeld lfd. Jahr ausbezahlt.
Achtung: Der Urlaub für die gewerblichen Aushilfen ist, wie bei den gewerblichen Arbeitnehmern zu berechnen und zu erfassen. Damit die Urlaubstage anteilig ermittelt werden, müssen die Beschäftigungstage bei den gewerblichen Aushilfen vermindert werden. Die Beschreibungen in den Kapiteln Mandantendaten | Lohnarten und Ausfallschlüssel treffen auch auf die gewerblichen Aushilfen (geringfügig Beschäftigte) zu.
3.3.2 Mitarbeiter-Stammdaten erfassen
In den Mitarbeiter-Stammdaten wird hinterlegt, ob für den Mitarbeiter eine Urlaubsansparung vom Programm durchgeführt wird. Bei gewerblichen Aushilfen muss auch die Urlaubsansparung vorgenommen werden.
Bei Auswahl der Mitarbeitervariante Geringf. Besch. (gewerblich/volljährig), ist das Kontrollkästchen Prozentuale Urlaubsberechnung gemäß Tarifvertrag durchführen vorbelegt und kann nicht geändert werden.
Die Prozentsätze für die Berechnung der Urlaubsvergütung sind im Programm auf der Kanzleiebene (unter Kanzlei | Baulohn | Branchen, Schaltfläche Tarifgebiet Details, Registerkarte Urlaubsanspruch gewerblicher Arbeitnehmer) fest hinterlegt. Sie werden automatisch bei der Lohnabrechnung berücksichtigt.
Stammdaten erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter in Lohn und Gehalt öffnen. |
2 |
Stammdaten | Baulohn | Allgemeine Angaben, Registerkarte Allgemein wählen. |
3 |
Im Feld Mitarbeitervariante auf das Symbol |
4 |
Die für den geringfügig beschäftigten Mitarbeiter zutreffende Mitarbeitervariante Geringf. Besch. (gewerblich/volljährig) mit dem Tarifgebiet und der Baubranche wählen. Auf OK klicken und Auswahl bestätigen. |
5 |
Im Feld Gültig ab das Datum (MM/JJJJ), ab dem die Mitarbeitervariante gültig ist, erfassen. |
6 |
Im Feld Arbeitnehmernummer ZVK die durch die Sozialkasse vergebene Nummer speichern. Wenn die Arbeitnehmernummer ZVK nicht bekannt ist, erzeugt das Programm automatisch eine vorläufige ZVK-Nummer (Pseudonummer), die an die SOKA– Bau übermittelt wird. Die SOKA-BAU meldet daraufhin die vergebene Arbeitnehmernummer ZVK elektronisch zurück. Eine manuelle Eingabe der Arbeitnehmernummer ZVK ist nach erfolgreicher Rückmeldung nicht mehr nötig. Beachten Sie: Vorläufige Arbeitnehmernummer enden immer mit 99, werden in der Programmoberfläche aber nicht angezeigt. Mit der vorläufigen Arbeitnehmernummer ZVK darf ein Arbeitnehmer maximal für 2 Abrechnungsmonate gemeldet werden. Sollte danach noch keine Arbeitnehmernummer ZVK zurückgemeldet worden sein, erfragen Sie diese bei der SOKA-BAU. |
7 |
Stammdaten | Arbeitszeiten | Regelmäßige/Feste Arbeitszeiten wählen. Im Feld Wöchentliche Arbeitszeit die für den Mitarbeiter gültige Arbeitszeit mit der Verteilung auf die einzelnen Arbeitstage erfassen. Diese Eingabe muss nur vorgenommen werden, wenn der Arbeitnehmer regelmäßig immer an den gleichen Tagen arbeitet. |
8 |
Stammdaten | Personaldaten, Registerkarte Persönliche Angaben wählen. |
9 |
In der Gruppe Geburtsdaten das Geburtsdatum prüfen, da das Ansparsystem erst für Arbeitnehmer ab dem 18. Lebensjahr (Stichtag 1.1.) angewendet werden darf. |
10 |
Stammdaten | Beschäftigung | Tätigkeit, Registerkarte Status wählen. In der Liste Arbeitnehmertyp sind folgende Einträge möglich:
|
Schwerbehinderung: Stammdaten erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Stammdaten | Personaldaten, Registerkarte Schwerbehinderung wählen. |
2 |
Auf das Symbol Die Felder werden aktiv und das eingegebene Datum wird im Feld Gültig ab angezeigt. |
3 |
Kontrollkästchen Arbeitnehmer ist Schwerbehinderter aktivieren. |
4 |
Alle restlichen Felder für die Schwerbehinderung erfassen. |
Der höhere Urlaubsanspruch in Euro und Tagen wird vom Programm dadurch automatisch berücksichtigt. |
3.3.3 Bewegungsdaten erfassen
Die Erfassung der Urlaubstage und die Berechnung der Urlaubsvergütung erfolgen wie bei einem gewerblichen Arbeitnehmer (siehe ab Kapitel Urlaubsentgelt VJ und KJ nach Tagen).
Bei einem geringfügig Beschäftigten müssen die Beschäftigungstage entsprechend seiner Arbeitszeit geändert werden.
3.3.3.1 Geringfügig beschäftigter Arbeitnehmer arbeitet regelmäßig
Ausgehend von den Kalendertagen des bestehenden Arbeitsverhältnisses wäre pro Monat von 30 Beschäftigungstagen auszugehen. In diesem Fall müssen aber die Beschäftigungstage anteilig ermittelt werden.

Lohn und Gehalt ermittelt die Beschäftigungstage anteilig: Unter Stammdaten | Arbeitszeiten | Regelmäßige/Feste Arbeitszeiten im Feld Wöchentliche Arbeitszeit, die für den Mitarbeiter gültige Arbeitszeit mit der Verteilung auf die einzelnen Arbeitstage hinterlegen.
Hinweis
Samstag und Sonntag sind gemäß Tarif keine Arbeitstage. Die Beschäftigungstage werden daher nicht oder nicht korrekt gekürzt. |
3.3.3.2 Geringfügig beschäftigter Arbeitnehmer arbeitet unregelmäßig
Da das Programm monatlich 30 Beschäftigungstage automatisch ermittelt, müssen diese Tage verringert werden. Bei einer unregelmäßigen Beschäftigung müssen die zu kürzenden Beschäftigungstage selber ermittelt und in der Monatserfassung erfasst werden.
Beispiel: 18 Beschäftigungstage müssen gekürzt werden.
Die zu kürzenden Beschäftigungstage in der Monatserfassung erfassen | |||||||||
Vorgehen: | |||||||||
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
||||||||
2 |
Bewegungsdaten | Monatserfassung wählen. |
||||||||
3 |
Registerkarte des Monats auswählen, für den die Beschäftigungstage gekürzt werden. |
||||||||
4 |
Folgende Werte erfassen:
|
3.4 Gewerbliche jugendliche Arbeitnehmer und gewerbliche jugendliche geringfügig Beschäftigte
Die Berechnung des Urlaubsentgelts richtet sich, wie auch der Urlaubsanspruch, nach den gesetzlichen Vorschriften. Bemessungsgrundlage ist demzufolge der durchschnittliche Brutto-Verdienst der letzten 13 Wochen vor Beginn des Urlaubs.
3.4.1 Mandantendaten erfassen
Für die Abrechnung der Urlaubsvergütung bei jugendlichen Arbeitnehmern stehen folgende Lohnarten zur Verfügung:
Lohnart |
Automatik-Lohnart *) |
Bezeichnung |
Bemerkung |
8001 |
Urlaubslohn, Jugendl/Auslernj |
Mit dieser Lohnart werden die abzurechnenden Urlaubstage erfasst und auf der Lohnabrechnung ausgewiesen. |
|
8046 |
X |
Zusätzl. Urlaubsgeld lfd. Jahr |
Mit dieser Lohnart wird automatisch das abgerechnete zusätzliche Urlaubsgeld vom lfd. Jahr auf der Lohnabrechnung ausgewiesen. Diese Lohnart kann nicht erfasst werden. |
*) Automatische Lohnarten müssen im Lohnartenstamm ausgewählt sein, können aber nicht direkt erfasst werden.
Für die Abrechnung der Urlaubstage folgende Lohnarten verwenden:
-
Lohnart 8001 Urlaubslohn, Jugendl/Auslernj
Mit der Lohnart 8001 können die Urlaubstage Vorjahr und Kalenderjahr abgerechnet werden. Die erfassten Urlaubstage mit der Lohnart 8001 werden in folgender Reihenfolge abgerechnet:
-
Resturlaubstage Vorjahr
-
Jahresurlaubstage Kalenderjahr
-
-
Die Urlaubsvergütung Vorjahr und Kalenderjahr wird mit den Lohnarten 8001 Urlaubslohn und 8046 Zusätzl. Urlaubsgeld ausbezahlt.
Bei der Abrechnung der Urlaubsstunden: Diese Lohnart greift automatisch auf den Stundenlohn 1 unter Stammdaten | Entlohnung | Stunden-/Tagelöhne zu.
Wenn die Urlaubsvergütung aus dem Durchschnitt ermittelt werden soll: Faktorschlüssel unter Mandantendaten | Anpassung Lohnarten l Lohnarten in der Registerkarte Grundlagen ändern.
Wenn im Durchschnittsspeicher der letzten 3 Monate keine oder falsche Werte enthalten sind: Der Durchschnittsverdienst kann manuell errechnet und über Bewegungsdaten als abweichender Lohnfaktor in der Spalte Abw. Faktor vorgegeben werden.
3.4.2 Mitarbeiter-Stammdaten erfassen
Bei der Mitarbeitervariante Gewerblicher Arbeitnehmer (jugendlich) ist die Prozentuale Urlaubsberechnung gemäß Tarifvertrag nicht möglich.
Stammdaten erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter in Lohn und Gehalt öffnen. |
2 |
Stammdaten | Baulohn | Allgemeine Angaben, Registerkarte Allgemein wählen. |
3 |
Rechts neben dem Feld Mitarbeitervariante auf das Symbol |
4 |
Die für den jugendlichen Mitarbeiter oder für den jugendlichen geringfügig beschäftigten Mitarbeiter zutreffende Mitarbeitervariante Gewerblicher Arbeitnehmer (jugendlich) mit dem Tarifgebiet und der Baubranche wählen. Auf OK klicken und Auswahl bestätigen. |
5 |
Im Feld Gültig ab das Datum (MM/JJJJ), ab dem die Mitarbeitervariante gültig ist, erfassen. |
6 |
Im Feld Arbeitnehmernummer ZVK die durch die Sozialkasse vergebene Nummer speichern. Wenn die Arbeitnehmernummer ZVK nicht bekannt ist, erzeugt das Programm automatisch eine vorläufige ZVK-Nummer (Pseudonummer), die an die SOKA– Bau übermittelt wird. Die SOKA-BAU meldet daraufhin die vergebene Arbeitnehmernummer ZVK elektronisch zurück. Eine manuelle Eingabe der Arbeitnehmernummer ZVK ist nach erfolgreicher Rückmeldung nicht mehr nötig. Beachten Sie: Beachten Sie: Vorläufige Arbeitnehmernummer enden immer mit 99, werden in der Programmoberfläche aber nicht angezeigt. Mit der vorläufigen Arbeitnehmernummer ZVK darf ein Arbeitnehmer maximal für 2 Abrechnungsmonate gemeldet werden. Sollte danach noch keine Arbeitnehmernummer ZVK zurückgemeldet worden sein, erfragen Sie diese bei der SOKA-BAU. |
7 |
Stammdaten | Personaldaten, Registerkarte Persönliche Angaben wählen. |
8 |
In der Gruppe Geburtsdaten prüfen, ob der Arbeitnehmer noch jugendlich ist (Stichtag 1.1. des Urlaubsjahrs). |
9 |
Stammdaten | Beschäftigung | Tätigkeit, Registerkarte Status wählen. In der Liste Arbeitnehmertyp sind folgende Einträge möglich:
|
Schwerbehinderung: Stammdaten erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Stammdaten | Personaldaten, Registerkarte Schwerbehinderung wählen. |
3 |
Auf das Symbol Die Felder werden aktiv und das eingegebene Datum wird im Feld Gültig ab angezeigt. |
4 |
Kontrollkästchen Arbeitnehmer ist Schwerbehinderter aktivieren. |
5 |
Alle restlichen Felder für die Schwerbehinderung erfassen. |
Der höhere Urlaubsanspruch in Euro und Tagen wird vom Programm dadurch automatisch berücksichtigt. |
Urlaubstage vom vorherigen Arbeitgeber aus dem Urlaubsnachweis bei Eintritt eines Mitarbeiters erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Stammdaten | Baulohn | Vorarbeitgeberwerte wählen. |
3 |
In der Liste Baulohn Vorarbeitgeberwerte für das Jahr das abzurechnende Kalenderjahr wählen. |
4 |
Registerkarte Urlaub lfd. Jahr wählen. Im Feld Vortrag von Jahresurlaubstagen die Urlaubstage vom vorherigen Arbeitgeber erfassen. Gewährte Jahresurlaubstage im Feld Gewährte Jahresurlaubstage erfassen. |
3.4.3 Bewegungsdaten erfassen
Wenn der Arbeitnehmer nur einen Teil seines Jahresurlaubs beansprucht: Dieser Teil kann mit der Lohnart 8001 Urlaubslohn Jugendl/Auslernjahr erfasst und abgerechnet werden. Mit der Lohnart 8001 wird automatisch das Urlaubsentgelt und das zusätzliche Urlaubsgeld abgerechnet und auf der Brutto/Netto-Abrechnung getrennt ausgewiesen.
3.4.3.1 Urlaubstage in der Kalendererfassung
Urlaubstage im Kalender erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter in Lohn und Gehalt öffnen. |
2 |
Bewegungsdaten | Kalender wählen. |
3 |
Registerkarte des Monats wählen, für den die Urlaubstage erfasst werden. |
4 |
Aus der Liste AS den Ausfallschlüssel U für den Urlaub wählen. |
Die Lohnart 8001 Urlaubslohn, Jugendl/Auslernj und die in den Arbeitszeiten hinterlegten Stunden werden automatisch vorbelegt. |
3.4.3.2 Urlaubstage in der Monatserfassung
Urlaubstage in der Monatserfassung hinterlegen | |||||||||
Vorgehen: | |||||||||
1 |
Mitarbeiter in Lohn und Gehalt öffnen. |
||||||||
2 |
Bewegungsdaten | Monatserfassung wählen. |
||||||||
3 |
Registerkarte des Monats wählen, für den die Urlaubstage erfasst werden. |
||||||||
4 |
Folgende Werte erfassen:
|
||||||||
5 |
In der nächsten Zeile zusätzlich die Urlaubstage mit der Lohnart 8560 Statistik, genommener Urlaub erfassen. Die Tage werden für die Meldung zur SOKA-BAU benötigt. |
3.4.3.3 Kürzung des Urlaubsanspruchs bei geringfügig Beschäftigten jugendlichen Arbeitnehmern
Der Urlaubsanspruch bei geringfügig Beschäftigten jugendlichen Arbeitnehmern wird nicht automatisch vom Programm gekürzt. Der Urlaubsanspruch muss ggf. monatlich über die Monatsstammdaten gekürzt werden.
Monatsstammdaten erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Bewegungsdaten | Monatsstammdaten, Registerkarte Baulohn wählen. |
3 |
Auf das Symbol |
4 |
In der Gruppe Urlaub im Feld Korrektur von Urlaubstagen (im Malergewerbe und bei Jugendlichen im Bauhauptgewerbe) die Urlaubstage des Monats mit Minus erfassen, die vom Urlaubsanspruch gekürzt werden. |
3.5 Gewerbliche volljährige Arbeitnehmer im Auslernjahr
Die Urlaubsvergütung muss beim Arbeitnehmer im Auslernjahr nicht nach einem v. H.-Satz aus dem lohnsteuerpflichtigen Brutto-Lohn berechnet werden. Berechnungsgrundlage für die Urlaubsvergütung ist der durchschnittliche Brutto-Verdienst der letzten 13 Wochen.
3.5.1 Mandantendaten erfassen
Für die Abrechnung der Urlaubsvergütung bei einem Arbeitnehmer im Auslernjahr stehen folgende Lohnarten zur Verfügung:
Lohnart |
Automatik-Lohnart *) |
Bezeichnung |
Bemerkung |
8001 |
Urlaubslohn, Jugendl/Auslernj |
Mit dieser Lohnart werden die Urlaubstage erfasst und auf der Lohnabrechnung ausgewiesen. |
|
8046 |
X |
Zusätzl. Urlaubsgeld lfd. Jahr |
Mit dieser Lohnart wird automatisch das abgerechnete zusätzliche Urlaubsgeld vom lfd. Jahr auf der Lohnabrechnung ausgewiesen. Diese Lohnart kann nicht erfasst werden. |
*) Automatische Lohnarten müssen im Lohnartenstamm ausgewählt sein, können aber nicht direkt erfasst werden.
Für die Abrechnung der Urlaubstage folgende Lohnarten verwenden:
-
Lohnart 8001 Urlaubslohn, Jugendl/Auslernj
Mit der Lohnart 8001 können die Urlaubstage Vorjahr und Kalenderjahr abgerechnet werden. Die erfassten Urlaubstage mit der Lohnart 8001 werden in folgender Reihenfolge abgerechnet:
-
Resturlaubstage Vorjahr
-
Jahresurlaubstage Kalenderjahr
-
-
Die Urlaubsvergütung Vorjahr und Kalenderjahr wird mit den Lohnarten 8001 Urlaubslohn und 8046 Zusätzl. Urlaubsgeld ausbezahlt.
Bei der Abrechnung der Urlaubsstunden greift diese Lohnart automatisch auf den Stundenlohn 1 unter Stammdaten | Entlohnung | Stunden-/Tagelöhne zu.
Wenn die Urlaubsvergütung aus dem Durchschnitt gerechnet werden: Faktorschlüssel kann unter Mandantendaten l Anpassung Lohnarten | Lohnarten in der Registerkarte Grundlagen geändert werden. Wenn im Durchschnittsspeicher der letzten 3 Monate keine oder falsche Werte enthalten sind: Der Durchschnittsverdienst kann manuell errechnet und über Bewegungsdaten als abweichender Lohnfaktor in der Spalte Abw. Faktor vorgegeben werden.
3.5.2 Mitarbeiter-Stammdaten erfassen
Bei Auswahl der Mitarbeitervariante Auszubildender im Auslernjahr (gew., vollj.) wird keine Prozentuale Urlaubsberechnung gemäß Tarifvertrag durchgeführt, da die Berechnung der Urlaubsvergütung nach dem durchschnittlichen Brutto-Verdienst der letzten 13 Wochen erfolgen muss.
Stammdaten erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Stammdaten | Baulohn | Allgemeine Angaben, Registerkarte Allgemein wählen. |
3 |
Rechts neben dem Feld Mitarbeitervariante auf das Symbol |
4 |
Für den Auszubildenden im Auslernjahr zutreffende Mitarbeitervariante wählen
|
5 |
Im Feld Gültig ab das Datum (MM/JJJJ) erfassen, ab dem die Mitarbeitervariante gültig ist. |
6 |
Im Feld Arbeitnehmernummer ZVK die durch die Sozialkasse vergebene Nummer speichern. Wenn die Arbeitnehmernummer ZVK nicht bekannt ist, erzeugt das Programm automatisch eine vorläufige ZVK-Nummer (Pseudonummer), die an die SOKA– Bau übermittelt wird. Die SOKA-BAU meldet daraufhin die vergebene Arbeitnehmernummer ZVK elektronisch zurück. Eine manuelle Eingabe der Arbeitnehmernummer ZVK ist nach erfolgreicher Rückmeldung nicht mehr nötig. Beachten Sie: Vorläufige Arbeitnehmernummer enden immer mit 99, werden in der Programmoberfläche aber nicht angezeigt. Mit der vorläufigen Arbeitnehmernummer ZVK darf ein Arbeitnehmer maximal für 2 Abrechnungsmonate gemeldet werden. Sollte danach noch keine Arbeitnehmernummer ZVK zurückgemeldet worden sein, erfragen Sie diese bei der SOKA-BAU. |
7 |
Arbeitnehmertyp unter Stammdaten | Beschäftigung | Tätigkeit in der Registerkarte Status prüfen. In der Liste Arbeitnehmertyp sind folgende Einträge möglich:
|
Schwerbehinderung: Stammdaten erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Stammdaten | Personaldaten, Registerkarte Schwerbehinderung wählen. |
3 |
Auf das Symbol Im Feld Bescheinigung gültig ab das Datum (TT.MM.JJJJ) erfassen, ab dem die Bescheinigung gültig ist. Die Felder werden aktiv und das eingegebene Datum wird im Feld Gültig ab angezeigt. |
4 |
Kontrollkästchen Arbeitnehmer ist Schwerbehinderter aktivieren. |
5 |
Alle restlichen Felder für die Schwerbehinderung erfassen. |
Der höhere Urlaubsanspruch in Euro und Tagen wird vom Programm dadurch automatisch berücksichtigt. |
3.5.3 Bewegungsdaten erfassen
Wenn der Arbeitnehmer nur einen Teil seines Jahresurlaubs beansprucht, kann dieser Arbeitnehmer mit der Lohnart 8001 Urlaubslohn Jugendl/Auslernjahr erfasst und abgerechnet werden. Mit der Lohnart 8001 wird automatisch das Urlaubsentgelt und das zusätzliche Urlaubsgeld abgerechnet und auf der B/N-Abrechnung getrennt ausgewiesen.
3.5.3.1 Urlaubstage in der Kalendererfassung
Urlaubstage im Kalender erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Bewegungsdaten | Kalender wählen. |
3 |
Registerkarte des Monats wählen, für den die Urlaubstage erfasst werden. |
4 |
In der Spalte AS auf das Symbol |
Die Lohnart 8001 Urlaubslohn, Jugendl/Auslernj und die in den Arbeitszeiten hinterlegten Stunden werden automatisch vorbelegt. |
3.5.3.2 Urlaubstage in der Monatserfassung
Urlaubstage in der Monatserfassung hinterlegen | |||||||||
Vorgehen: | |||||||||
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
||||||||
2 |
Bewegungsdaten | Monatserfassung wählen. |
||||||||
3 |
Registerkarte des Monats wählen, für den die Urlaubstage erfasst werden. |
||||||||
4 |
Folgende Werte erfassen:
|
||||||||
5 |
In der nächsten Zeile zusätzlich die Urlaubstage mit der Lohnart 8560 Statistik, genommener Urlaub erfassen. Die Tage werden für die Meldung zur SOKA-BAU benötigt |
3.6 Abrechnung eines gewerblichen Arbeitnehmers nach Beendigung der Ausbildung und Weiterbeschäftigung beim gleichen Arbeitgeber
Weitere Informationen zum Thema Abrechnung eines gewerblichen Arbeitnehmers nach Beendigung der Ausbildung und Weiterbeschäftigung beim gleichen Arbeitnehmer: Baulohn - Gewerbliche Arbeitnehmer im Bauhauptgewerbe nach Ausbildungsende und Weiterbeschäftigung abrechnen (Dok.-Nr. 1034696)
3.7 Gewerbliche Auszubildende
Der Auszubildende erhält ein zusätzliches Urlaubsgeld in Höhe von 25% des Urlaubsentgelts. Das auf einen Urlaubstag entfallene, zusätzliche Urlaubsgeld beträgt 1,14% der Ausbildungsvergütung, die der Bemessung des Urlaubsentgelts zugrunde liegt.
3.7.1 Automatische Berechnung des zusätzlichen Urlaubsgelds
3.7.1.1 Mandantendaten Lohnarten
Für die Abrechnung vom zusätzlichen Urlaubsgeld für gewerbliche Auszubildende gibt es folgende 2 Lohnarten:
-
Lohnart 8098 Bau, Url.Tage gew. Azubi BHG
-
Lohnart 8099 Zus.Urlaubsgd. Lfd. Jahr,Azubi
Lohnart 8098 Bau, Url.Tage gew. Azubi BHG:
Mit der Lohnart 8098 wird die Anzahl der Urlaubstage in der Kalender- oder in der Monatserfassung erfasst. Wird die Eingabe in der Kalendererfassung erfasst, können die pro Tag erfassten Stunden ebenfalls berücksichtigt werden (z. B. für ein Arbeitszeitkonto auf Stundenbasis).
Lohnart 8099 Zus.Urlaubsgd. Lfd. Jahr,Azubi:
Mit der Lohnart 8099 wird das zusätzliche Urlaubsgeld automatisch berechnet und als Tageswert auf der Lohnabrechnung ausgegeben. Diese Lohnart kann nicht in den Bewegungsdaten erfasst werden.
3.7.1.2 Kontierung Lohnarten
Um den Buchungsbeleg korrekt zu erstellen, muss die Lohnart 8099 Zus. Urlaubsgd. Lfd. Jahr,Azubi einem FIBU-Konto zugeordnet werden.
FIBU-Konto zuordnen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mandantendaten | Finanzbuchführung | Kontierung Lohnarten wählen. |
2 |
Für die Lohnart 8099 Zus.Urlaubsgd. Lfd. Jahr,Azubi das entsprechende Kostenkonto erfassen. |
Weitere Informationen zum Thema Kontierung: Baulohn Lohn und Gehalt: Erstattungen der Sozialkasse und der Agentur für Arbeit in der Buchungsliste berücksichtigen (Dok.-Nr. 1003827)
3.7.1.3 Zuordnung Ausfallschlüssel zur Lohnart
Der Ausfallschlüssel U für Urlaub wird automatisch bei der Mitarbeitervariante Auszubildender gewerblich der Lohnart 8098 zugeordnet, vorausgesetzt, dass nicht bereits eine andere Lohnart zugordnet wurde. Wenn bereits eine Lohnart angelegt und zugeordnet wurde, bleibt diese Einstellung erhalten und muss ggf. geändert werden.
Ausfallschlüssel zuordnen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mandantendaten | Baulohn | Steuerung Ausfallschlüssel wählen. |
2 |
Lohnart 8098 den Ausfallschlüssel U bei Auszubildenden (gewerblich) zuordnen. |
3.7.1.4 Personaldaten
Personaldaten erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Stammdaten | Entlohnung | Bezüge/Abzüge wählen und die Ausbildungsvergütung als Festbezug speichern. |
3 |
Stammdaten | Arbeitszeiten | Urlaubsanspruch/AU-Bescheinigung wählen. In der Gruppe Jahresurlaubsanspruch bei durchgehender Beschäftigung im Feld Urlaubsanspruch pro Jahr beim Auszubildenden den Urlaubsanspruch in Tagen erfassen. Gewerbliche Auszubildende haben einen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen. |
4 |
Stammdaten | Beschäftigung | Tätigkeit wählen und in der Registerkarte Status aus der Liste Arbeitnehmertyp den Eintrag 2 gewerblicher Auszubildender wählen. |
5 |
Stammdaten | Baulohn | Allgemeine Angaben wählen und die Mitarbeitervariante prüfen. Als Mitarbeitervariante Auszubildender gewerblich erfassen. |
6 |
Im Feld Arbeitnehmernummer ZVK die von SOKA-BAU vergebene ZVK-Nummer vom Ausbildungsvertrag erfassen. |
7 |
Unter Stammdaten | Baulohn | Auszubildende Bauhauptgewerbe in der Gruppe Allgemeine Angaben zum Ausbildungsverhältnis den Beginn der Ausbildung (TT.MM.JJJJ) und das Voraussichtliches Ende der Ausbildung gem. Vertrag (TT.MM.JJJJ) erfassen. |
3.7.1.5 Bewegungsdaten
Der Urlaub kann beim gewerblichen Auszubildenden entweder im Kalender mit Ausfallschlüssel U und der Lohnart 8098 (oder wie bisher mit einer selbstangelegten Lohnart) oder in der Monatserfassung eingegeben werden.
Wenn bei einem gewerblichen Auszubildenden im Bauhauptgewerbe der Ausfallschlüssel U im Kalender erfasst wurde und die Lohnart 8098 noch nicht in den Mandantenbestand aufgenommen wurde: Folgende Programm-Meldung wird ausgegeben.
LN17589 |
Für den Ausfallschlüssel ‘U‘ gibt es auf Kanzeleiebene die zugeordnete Standard-Lohnart ‘8098, Bau, Url. Tage gew. Azubi BHG‘, die Sie noch nicht in Ihrem Lohnartenbestand haben. >> Übernehmen Sie bei Bedarf diese Lohnart. Dabei wird sie automatisch in den Ausfallschlüsseln des Mandanten übernommen. |
Siehe hierfür Kapitel Mandantendaten Lohnarten
Urlaubstage im Kalender erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Bewegungsdaten | Kalender wählen |
3 |
Auf das Symbol Die für den Ausfallschlüssel U zugeordnete Lohnart 8098 erscheint automatisch |
Die in den Arbeitszeiten hinterlegten Stunden werden automatisch vorbelegt |
Urlaubstage in der Monatserfassung erfassen | |||||||||
Vorgehen: | |||||||||
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
||||||||
2 |
Bewegungsdaten | Monatserfassung wählen. |
||||||||
3 |
Folgende Werte erfassen:
|
3.7.1.6 Berechnung des zusätzlichen Urlaubsgeldsgelds
Die Berechnung des zusätzlichen Urlaubsgelds erfolgt ausschließlich aus der Ausbildungsvergütung, die mit Lohnart 2011 abgerechnet wird. Der ungekürzte Betrag der Ausbildungsvergütung wird für die Rechnung verwendet. Umrechnungen aufgrund von Ein- /Austritt oder Fehlzeiten werden somit nicht berücksichtigt.

Berechnung:
Ausbildungsvergütung: 1.200 EUR x 1,14% = 13,68 EUR x 5,00 Tage = 68,40 EUR zus. Urlaubsgeld
3.7.2 Manuelle Berechnung des zusätzlichen Urlaubsgelds
Das zusätzliche Urlaubsgeld kann auch weiterhin durch selbst definierte Lohnarten abgerechnet werden.
3.7.2.1 Mandantendaten erfassen
Folgende Lohnarten können für die Abrechnung der Ausbildungsvergütung und für die Abrechnung von zusätzlichem Urlaubsgeld bei den Auszubildenden verwendet werden.
Lohnart |
Automatik-Lohnart *) |
Bezeichnung |
Bemerkung |
2011 |
Ausbildungsvergütung, gewerbl. |
Mit dieser Lohnart wird die Ausbildungsvergütung abgerechnet und automatisch im Meldeverfahren mit SOKA-BAU berücksichtigt. |
|
4030 |
Urlaubsgeld, Tage |
Mit dieser Lohnart wird das zus. Urlaubsgeld abgerechnet. |
Während des Urlaubs muss dem Auszubildenden die Ausbildungsvergütung fortgezahlt werden. Das auf einen Urlaubstag entfallende zusätzliche Urlaubsgeld beträgt für Urlaubsansprüche ab dem Urlaubsjahr 2008 = 1,14 %.
Formel für das zusätzliche Urlaubsgeld: Ausbildungsvergütung x 1,14 % = zusätzliches Urlaubsgeld für 1 Urlaubstag. Dies entspricht einem zusätzlichen Urlaubsgeld von 25 %.
Folgende Lohnarten können zur Abrechnung vom zus. Urlaubsgeld bei gewerblichen Auszubildenden verwendet werden:
Lohnart und den Prozentsatz hinterlegen | |
Vorgehen: | |
1 |
Kanzlei | Lohnveränderungen wählen. |
2 |
Für den Prozentsatz 1,14 % eine Lohnveränderung anlegen. |
3 |
Mandantendaten l Anpassung Lohnarten | Lohnarten wählen. |
4 |
In der Liste die Lohnart 4030 Urlaubsgeld, Tage wählen. |
5 |
Auf das Symbol |
6 |
In der Liste Faktorschlüssel Eintrag: DU03 Durchschnitt 3 wählen. Im Feld Anzahl Monate Durchschnitt den Wert 1 und im Feld Anzahl Monate Zeitversatz den Wert 0 erfassen. |
7 |
Im Feld Lohnveränderung die für den Prozentsatz angelegte Lohnveränderung erfassen. |
8 |
Auf OK klicken und das Kopieren der Lohnart abschließen. |
Werte für Durchschnittsberechnung hinterlegen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mandantendaten | Durchschnitte | Gleichbleibende Werte wählen. |
2 |
In der Zeile Durchschnitt 3 in der Liste Tage Eintrag: feste monatliche Arbeitstage wählen. |
3 |
Mitarbeiter öffnen. |
4 |
Stammdaten | Arbeitszeiten | Regelmässige/Feste Arbeitszeit wählen. |
5 |
In der Gruppe Feste Arbeitszeiten im Feld Feste Anzahl Tage den Wert 1,00 erfassen. |
Beachten Sie: Diese Möglichkeit der Abrechnung greift nicht mehr, wenn die Höhe der Ausbildungsvergütung über 999,99 Euro liegt. Bei Ausbildungsvergütungen über 999,99 Euro kann die Ermittlung des zus. Urlaubsgelds nicht mehr aus dem Durchschnittsspeicher erfolgen.
Vorgehen, wenn das zusätzliche Urlaubsgeld manuell ermittelt werden muss
Das auf einen Urlaubstag entfallende zusätzliche Urlaubsgeld beträgt 1,14 % der Ausbildungsvergütung. Das zus. Urlaubsgeld ist manuell zu ermitteln und mit der Lohnart 4000 Urlaubsgeld abzurechnen.
3.7.2.2 Mitarbeiter-Stammdaten erfassen
Mitarbeiter-Stammdaten erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Stammdaten | Entlohnung | Bezüge/Abzüge wählen. Ausbildungsvergütung als Festbezug speichern. |
3 |
Stammdaten | Arbeitszeiten | Urlaubsanspruch/AU-Bescheinigung wählen. In der Gruppe Jahresurlaubsanspruch bei durchgehender Beschäftigung im Feld Urlaubsanspruch pro Jahr beim Auszubildenden den Urlaubsanspruch in Tagen erfassen. Gewerbliche Auszubildende haben einen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen. |
4 |
Stammdaten | Beschäftigung | Tätigkeit, Registerkarte Status wählen. In der Liste Arbeitnehmertyp Eintrag: 2 gewerblicher Auszubildender wählen. |
5 |
Stammdaten | Arbeitszeiten | Regelmäßige/Feste Arbeitszeiten wählen. |
6 |
Wenn das zusätzliche Urlaubsgeld aus dem Durchschnittsspeicher abgerechnet wird, in der Gruppe Feste Arbeitszeiten im Feld Feste Anzahl Tage: 1,00 erfassen. |
7 |
Stammdaten | Baulohn | Allgemeine Angaben wählen und die Mitarbeitervariante prüfen. Als Mitarbeitervariante muss Auszubildender (gewerblich) hinterlegt sein. |
8 |
Im Feld Arbeitnehmernummer ZVK die von SOKA-BAU vergebene ZVK-Nummer vom Ausbildungsvertrag erfassen. Beachten Sie: Das Geburtsdatum darf bei einem Auszubildenden nicht als ZVK-Arbeitnehmernummer gespeichert werden. |
9 |
Unter Stammdaten | Baulohn Auszubildende Bauhauptgewerbe in der Gruppe Allgemeine Angaben zum Ausbildungsverhältnis den Beginn der Ausbildung (TT.MM.JJJJ) und das Voraussichtliches Ende der Ausbildung gem. Vertrag (TT.MM.JJJJ) erfassen. |
3.7.2.3 Bewegungsdaten erfassen
Wenn der Arbeitnehmer einen Teil seines Jahresurlaubs beansprucht, wird als Urlaubsvergütung die Ausbildungsvergütung weitergewährt. Das zusätzliche Urlaubsgeld kann wie folgt abgerechnet werden.
Urlaubstage im Kalender erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Bewegungsdaten | Kalender wählen. |
2 |
Registerkarte des Monats wählen, für den die Urlaubstage erfasst werden. |
3 |
In der Spalte AS auf Symbol |
4 |
Für das zusätzliche Urlaubsgeld bestimmte Lohnart (z. B. Kopie der Lohnart 4030) erfassen. Die in den Arbeitszeiten hinterlegten Stunden werden automatisch vorbelegt. |
Urlaubstage in der Monatserfassung hinterlegen | |||||||||
Vorgehen: | |||||||||
1 |
Bewegungsdaten | Monatserfassung wählen. |
||||||||
2 |
Registerkarte des Monats wählen, für den die Urlaubstage erfasst werden. |
||||||||
3 |
Folgende Werte erfassen:
|
||||||||
4 |
In der nächsten Zeile zusätzlich die Urlaubstage mit der Lohnart 8560 Statistik, genommener Urlaub erfassen. |
3.7.3 Abrechnung des zus. Urlaubsgelds als selbst ermittelter Betrag
Das zus. Urlaubsgeld ist manuell zu ermitteln und mit der Lohnart 4000 Urlaubsgeld als Betrag abzurechnen.
Formel für das zus. Urlaubsgeld:
Ausbildungsvergütung x 1,14 % = zusätzliches Urlaubsgeld für 1 Urlaubstag. Dies entspricht einem zusätzlichen Urlaubsgeld von 25 %.
Zusätzliches Urlaubsgeld in der Monatserfassung hinterlegen | |||||||||
Vorgehen: | |||||||||
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
||||||||
2 |
Bewegungsdaten | Monatserfassung wählen. |
||||||||
3 |
Registerkarte des Monats wählen, für den die Urlaubstage erfasst werden. |
||||||||
4 |
Folgende Werte erfassen:
|
Gewährte Urlaubstage für Urlaubstagesstatistik im Kalender erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Bewegungsdaten | Kalender wählen. |
3 |
Registerkarte des Monats wählen, für den die Urlaubstage erfasst werden. |
4 |
In der Spalte AS auf Symbol |
5 |
Lohnart 8560 Statistik genommener Urlaub wählen. |
Alternativ die gewährten Urlaubstage für die Urlaubstagesstatistik in der Monatserfassung hinterlegen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Bewegungsdaten | Monatserfassung wählen. |
3 |
Lohnart 8560 Statistik, genommener Urlaub wählen. |
4 |
Im Feld Wert die gewährten Urlaubstage erfassen. |
3.8 Kaufmännische Angestellte und kaufmännische und technische Auszubildende
3.8.1 Mandantendaten erfassen
Das zusätzliche Urlaubsgeld beträgt für jeden tarifvertraglich festgelegten Urlaubstag
|
24,00 EUR |
|
16,00 EUR |
Für die Abrechnung des zusätzlichen Urlaubsgelds muss eine neue Lohnart angelegt werden.
Lohnart neu anlegen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mandantendaten l Anpassung Lohnarten l Lohnarten wählen. |
2 |
In der Liste die Lohnart 4030 Urlaubsgeld, Tage wählen. |
3 |
Auf das Symbol |
4 |
In der Registerkarte Grundlagen, in der Gruppe Grundlagen für die Lohnermittlung bei Faktorschlüssel aus der Liste TG01 (Tagelohn 1) auswählen. Werte in den Feldern Anzahl Monate Durchschnitt und Anzahl Monate Zeitversatz löschen. |
5 |
Auf OK klicken und Kopieren der Lohnart abschließen. |
3.8.2 Mitarbeiter-Stammdaten
Mitarbeiter-Stammdaten erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Stammdaten | Entlohnung | Stunden-/Tagelöhne wählen und im Feld Tagelohn 1 den Betrag für das zusätzliche Urlaubsgeld pro Tag speichern. |
3 |
Stammdaten | Arbeitszeiten | Urlaubsanspruch/AU-Bescheinigung wählen. In der Gruppe Jahresurlaubsanspruch bei durchgehender Beschäftigung im Feld Urlaubsanspruch pro Jahr den Urlaubsanspruch in Tagen erfassen, wenn eine Urlaubsstatistik geführt wird. |
3.8.3 Bewegungsdaten erfassen
Wenn der Arbeitnehmer einen Teil seines Jahresurlaubs beansprucht, wird als Urlaubsvergütung das Gehalt oder die Ausbildungsvergütung weiter gewährt. Das zusätzliche Urlaubsgeld kann wie folgt abgerechnet werden.
Urlaubstage für die Berechnung von zusätzlichem Urlaubsgeld in der Monatserfassung hinterlegen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Bewegungsdaten | Monatserfassung wählen. |
3 |
Registerkarte des Monats wählen, für den das Urlaubsgeld erfasst wird. |
4 |
Angelegte Lohnart für das zusätzliche Urlaubsgeld pro Tag wählen. |
5 |
Im Feld Wert die abzurechnenden Urlaubstage erfassen. |
6 |
In der nächsten Zeile zusätzlich die Urlaubstage mit der Lohnart 8560 Statistik genommener Urlaub erfassen. |
Urlaubstage für die Berechnung vom zus. Urlaubsgeld im Kalender erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Bewegungsdaten | Kalender wählen. |
3 |
Registerkarte des Monats wählen, für den die Urlaubstage erfasst werden. |
4 |
Aus der Liste AS den Ausfallschlüssel U wählen. |
5 |
Für das zusätzliche Urlaubsgeld bestimmte Lohnart (Kopie der Lohnart 4030) erfassen. Die in den Arbeitszeiten hinterlegten Stunden werden automatisch vorbelegt |
3.9 Vortrag von Urlaubsansprüchen bei gewerblichen Arbeitnehmern
|
Bei diesem Thema unterstützt Sie auch ein Hilfe-Bot. Der Hilfe-Bot führt Sie mit Fragen und Antworten zur Lösung. |
3.9.1 Urlaubswerte aus dem Vorjahr
Resturlaub Vorjahr erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Stammdaten | Baulohn | Vorarbeitgeberwerte wählen. |
3 |
In der Liste Baulohn Vorarbeitgeberwerte für das Jahr das abzurechnende Kalenderjahr wählen. |
4 |
In der Registerkarte Urlaub Vorjahr in der Gruppe Angaben zum Urlaubsanspruch den Betrag und die Tage in folgenden Feldern erfassen:
|
5 |
In der Gruppe Angaben zum Urlaubsanspruch aus Vor-Vorjahr den Betrag und die Tage für den Resturlaub aus Mindesturlaubsvergütung Krankheit aus dem Vorvorjahr erfassen. |
Informationen und Beispiele zu den Vorträgen: Baulohn: Urlaubsansprüche im Bauhauptgewerbe vortragen (Beispiele für Lohn und Gehalt) (Dok.-Nr. 5303513)
3.9.2 Vorarbeitgeberwerte aus dem Urlaubsnachweis bei Eintritt
Bei Eintritt eines Arbeitnehmers während des Jahrs: Die für die Urlaubsabrechnung erforderlichen Werte müssen aus dem Urlaubsnachweis über die Lohnkontowerte vorgetragen werden.
Urlaubsanspruch für das Kalenderjahr vom vorherigen Arbeitgeber erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Stammdaten | Baulohn | Vorarbeitgeberwerte wählen. |
3 |
In der Liste Baulohn Vorarbeitgeberwerte für das Jahr das abzurechnende Kalenderjahr wählen. |
4 |
Registerkarte Urlaub lfd. Jahr wählen und die Urlaubsansprüche in der Gruppe Angaben zum Urlaubsanspruch in folgenden Feldern erfassen
|
5 |
In der Gruppe Angaben zum bereits gewährten Urlaub lfd. Jahr erfassen:
|
6 |
Registerkarte Mindesturlaubsvergütung bei Krankheit wählen und folgende Angaben erfassen: |
7 |
In der Gruppe Mindesturlaubsvergütung aus Krankheit (Bauhauptgewerbe, Gerüstbauer-Handwerk) in den Feldern
|
8 |
In der Registerkarte Mindesturlaubsvergütung bei S-KuG / Kug:
|
9 |
Zusätzlich die Registerkarte Sonstige Angaben wählen, wenn für den Mitarbeiter Urlaubsansprüche als Schwerbehinderter auf den Urlaubsnachweis eingetragen sind. |
10 |
Urlaubsanspruch für Schwerbehinderte in folgenden Feldern erfassen
|
Resturlaub Vorjahr erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Registerkarte Urlaub Vorjahr wählen. |
2 |
In der Gruppe Angaben zum Urlaubsanspruch den Betrag und die Tage in folgenden Feldern erfassen:
|
3 |
In der Gruppe Angaben zum Urlaubsanspruch aus Vor-Vorjahr den Betrag und die Tage für den Resturlaub aus Mindesturlaubsvergütung Krankheit aus dem Vorvorjahr erfassen. |
Informationen und Beispiele zu den Vorträgen: Baulohn: Urlaubsansprüche im Bauhauptgewerbe vortragen (Beispiele für Lohn und Gehalt) (Dok.-Nr. 5303513)
3.9.3 Umstellung von einem Fremdsystem auf das Programm Lohn und Gehalt während des Jahrs
Bei Umstellung auf Lohn und Gehalt müssen bereits erworbene und gewährte Urlaubsansprüche des Mitarbeiters für jeden Monat einzeln vorgetragen werden.
Resturlaub Vorjahr erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Stammdaten | Baulohn | Korrekturwerte wählen. |
3 |
In der Liste Korrekturwerte für das Jahr das abzurechnende Kalenderjahr wählen. |
4 |
In der Gruppe Angaben zum Urlaubsanspruch aus dem Vorjahr die folgenden Felder erfassen:
Hier ebenfalls den Restanspruch Vorjahr erfassen,
|
5 |
In der Gruppe Angaben zum Urlaubsanspruch aus Vor-Vorjahr den Betrag und die Tage für den Resturlaub aus Mindesturlaubsvergütung Krankheit aus dem Vorvorjahr erfassen. |
6 |
Stammdaten | Vortragswerte | Baulohn, Registerkarte Urlaub Vorjahr wählen. |
7 |
Auf das Symbol |
8 |
Vom aktuellen Arbeitgeber im laufenden Abrechnungsjahr bereits gewährten Urlaub Vorjahr in den folgenden Feldern erfassen:
|
Bei Umstellung auf Lohn und Gehalt müssen bereits erworbene und gewährte Urlaubsansprüche des Mitarbeiters für jeden Monat einzeln vorgetragen werden.
Urlaubsanspruch für das Kalenderjahr erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Stammdaten | Vortragswerte | Baulohn wählen. |
3 |
Auf das Symbol |
4 |
Registerkarte Urlaub Kalenderjahr wählen. |
5 |
Die beim aktuellen Arbeitgeber bereits erworbenen und gewährten Kalenderjahresansprüche wie folgt erfassen:
|
6 |
Im Feld gewährtes zus. Urlaubsgeld muss im Bauhauptgewerbe kein Eintrag vorgenommen werden. |
7 |
Kontrollkästchen Mitarbeiter hat im Monat Urlaubsanspruch als Schwerbehinderter aktivieren, wenn der Arbeitnehmer im Vortragsmonat schwerbehindert war. |
8 |
Urlaubswerte in der Gruppe Angaben zum Schwerbehinderten-Urlaub in den Feldern erfassen
|
Bei Umstellung auf Lohn und Gehalt müssen bereits erworbene und gewährte Urlaubsansprüche des Mitarbeiters für jeden Monat einzeln vorgetragen werden.
Mindesturlaubsvergütung Bauhauptgewerbe erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Stammdaten | Vortragswerte | Baulohn wählen. |
2 |
Auf das Symbol |
3 |
Registerkarte Mindesturlaubsvergütung wählen. |
4 |
Entsprechende Angaben erfassen:
|
Beachten Sie: Die Lohnkontowerte müssen für jeden Monat einzeln vorgetragen werden.
3.10 Korrektur von Urlaubsansprüchen bei gewerblichen Arbeitnehmern
3.10.1 Resturlaubsansprüche aus dem Vorjahr
Eine Korrektur des Resturlaubsanspruchs aus dem Vorjahr kann frühestens zusammen mit der Januar-Abrechnung des Kalenderjahrs vorgenommen werden. Immer der richtige Wert muss eingegeben werden, keine Differenzen.
Resturlaub Vorjahr korrigieren | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Stammdaten | Baulohn | Korrekturwerte wählen. |
3 |
In der Liste Korrekturwerte für das Jahr das abzurechnende Kalenderjahr wählen. |
4 |
In der Gruppe Angaben zum Urlaubsanspruch Vorjahr die Felder erfassen
Hier den Restanspruch Vorjahr erfassen, der zum 31.12. des Vorjahrs noch bestanden hat. Bei Eintritt eines Mitarbeiters während des Abrechnungsjahrs den zum Zeitpunkt des Eintritts in den Betrieb noch bestehenden Resturlaub erfassen. |
5 |
In der Gruppe Angaben zum Urlaubsanspruch aus Vor-Vorjahr den Betrag und die Tage für den Resturlaub aus Mindesturlaubsvergütung Krankheit aus dem Vorvorjahr erfassen. |
Beachten Sie: Wenn der Vorjahresurlaub zu einem späteren Zeitpunkt (nach der Januar-Abrechnung) berichtigt wird: Das Programm führt automatisch eine Nachberechnung auf den Monat Januar oder auf den Eintrittsmonat des Arbeitnehmers durch. Bereits erfolgte Auszahlungen vom falschen Urlaubsvortrag werden durch die Nachberechnung automatisch berichtigt und an die SOKA-BAU gemeldet.
3.10.2 Löschen von Urlaubsansprüchen aus dem Vorjahr
Urlaubsansprüche des Vorjahres löschen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Stammdaten | Baulohn | Korrekturwerte wählen. |
3 |
In der Liste Korrekturwerte für das Jahr das abzurechnende Kalenderjahr wählen. |
4 |
In der Gruppe Angaben zum Urlaubsanspruch aus dem Vorjahr die Felder Noch verfügbarer Urlaubsanspruch Betrag mit Wert 0,00 und Tage mit Wert 0,00 erfassen. |
Beachten Sie: Aufgrund der Löschung der Urlaubswerte Vorjahr, führt das Programm mit der nächsten Lohnabrechnung eine automatische Nachberechnung auf den Monat Januar oder auf dem Eintrittsmonat des Arbeitnehmers durch. Die abgerechneten Urlaubswerte vom VJ werden bei einer Löschung storniert.
3.10.3 Urlaubsansprüche bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises
Schwerbehinderung: Relevante Daten einer Urlaubsabrechnung erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Stammdaten | Personaldaten, Registerkarte Schwerbehinderung wählen. |
3 |
Auf das Symbol |
4 |
Kontrollkästchen Arbeitnehmer ist Schwerbehinderter aktivieren. |
5 |
Alle restlichen Felder für die Schwerbehinderung erfassen. |
Mit der nächsten Lohnabrechnung führt das Programm eine automatische Nachberechnung für die Monate durch, ab dem die Bescheinigung gültig ist. Der höhere Anspruch an Urlaubstagen und Urlaubsvergütung (15,96 % ab 2016) für die Schwerbehinderung wird automatisch berücksichtigt.
3.11 Ermitteln und Vortragen der Resturlaubsansprüche bei einem Arbeitnehmer im Auslernjahr mit der Januar-Abrechnung des Folgejahrs
3.11.1 Automatische Ermittlung
Die Resturlaubsvergütung und die Resturlaubstage aus dem Auslernjahr können vom Programm automatisch ermittelt werden.
Voraussetzungen für die automatische Berechnung | |
Vorgehen: | |
1 |
Mandantendaten | Baulohn | Allgemeine Angaben, Registerkarte Auszubildende Bauhauptgewerbe wählen. Mandantenspezifischen Einstellungen zur Ermittlung des Resturlaubsanspruchs Vorjahr werden hier angezeigt. Das Programm ermittelt das Entgelt aus dem Durchschnitt 1 der letzten 3 Monate. Die vorbelegten Einstellungen können auch verändert werden, wenn z. B. mit einem anderen Durchschnitt gearbeitet wird. |
2 |
Mandantendaten | Durchschnitte | Gleichbleibende Werte wählen. |
3 |
Damit die lohnzahlungspflichtigen Arbeitstage in den Durchschnittsspeicher fließen: Bei Durchschnitt 1 in der Liste Tage den Eintrag SollT (Soll-Arbeitstage tarifl. Arbeitstage) mit Gültig ab10/JJJJ oder früher wählen. Die Soll-Arbeitstage werden nach folgender Reihenfolge ermittelt:
|
4 |
Stammdaten | Baulohn | Allgemeine Angaben wählen. |
5 |
Neue Mitarbeitervariante Gewerbliche Arbeitnehmer (volljährig) mit der Historie ab 01/JJJJ anlegen. |
Beachten Sie: Eine automatische Berechnung ist nur möglich, wenn seit Oktober über das Programm Lohn und Gehalt abgerechnet worden ist. Bei Teilnahme am arbeitnehmerbezogenen Meldeverfahren mit SOKA-BAU wird vom Programm eine Resturlaubsmeldung mit dem Datensatz RAMEL durchgeführt.
3.11.2 Manuelle Ermittlung
Wenn die vom Programm ermittelten Werte als Resturlaub Vorjahr nicht verwendet werden sollen, kann der manuell ermittelte Resturlaubsanspruch erfasst werden. Diese Eingabe unterdrückt die automatische Berechnung des Resturlaubs aus dem Auslernjahr.
Manuell ermittelten Resturlaubsanspruch erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Stammdaten | Baulohn | Allgemeine Angaben wählen. |
3 |
Neue Historie mit 01/JJJJ anlegen. |
4 |
Im Feld Mitarbeitervariante auf das Symbol |
5 |
Für den gewerblichen Arbeitnehmer zutreffende Mitarbeitervariante wählen.
|
6 |
Stammdaten | Baulohn | Korrekturwerte wählen. |
7 |
In der Liste Korrekturwerte für das Jahr das abzurechnende Kalenderjahr wählen. |
8 |
In der Gruppe Angaben zum Urlaubsanspruch aus dem Vorjahr in den Feldern Noch verfügbarer Urlaubsanspruch (Betrag und Tage): Manuell ermittelten Restanspruch aus dem Auslernjahr erfassen. |
Bei Teilnahme am elektronischen Meldeverfahren mit SOKA-BAU wird vom Programm eine Resturlaubsmeldung mit dem Datensatz RAMEL durchgeführt. |
3.11.3 Manuelle Ermittlung bei Umstellung auf Lohn und Gehalt oder bei Eintritt eines Mitarbeiters
Vorgehen, wenn:
-
Mit der Januar-Abrechnung auf Lohn und Gehalt umgestellt wurde. Außerdem wurde ein Arbeitnehmer beschäftigt, der im letzten Jahr Arbeitnehmer im Auslernjahr oder jugendlicher Arbeitnehmer war.
-
Ein Arbeitnehmer neu eingetreten ist und der im letzten Jahr Arbeitnehmer im Auslernjahr oder jugendlicher Arbeitnehmer war.
Manuell ermittelten Resturlaubsanspruch erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Stammdaten | Baulohn | Allgemeine Angaben wählen. |
3 |
Neue Historie mit 01/JJJJ anlegen. |
4 |
Im Feld Mitarbeitervariante auf das Symbol |
5 |
Für den gewerblichen Arbeitnehmer zutreffende Mitarbeitervariante wählen.
|
6 |
Stammdaten | Baulohn | Korrekturwerte wählen. |
7 |
In der Liste Korrekturwerte für das Jahr das abzurechnende Kalenderjahr wählen. |
8 |
In der Gruppe Angaben zum Urlaubsanspruch aus dem Vorjahr im Feld Noch verfügbarer Urlaubsanspruch (Betrag und Tage) den manuell ermittelten Restanspruch aus dem Auslernjahr erfassen. |
9 |
Kontrollkästchen Resturlaubsmeldung Bauhauptgewerbe ist durchzuführen, Arbeitnehmer wurde im Vorjahr als Auszubildender im Auslernjahr bzw. als jugendlicher Arbeitnehmer abgerechnet aktivieren. |
Bei Teilnahme am elektronischen Meldeverfahren mit SOKA-BAU: Vom Programm wird eine Resturlaubsmeldung mit dem Datensatz RAMEL durchgeführt. |
3.12 Unterstützung bei DATEV buchen (kostenpflichtig)
Wenn Sie bei diesem Thema Unterstützung brauchen, bietet DATEV folgende Dienstleistung im DATEV-Auftragsservice:
-
Für Steuerberater: Informationen und Buchung
-
Für Unternehmer: Informationen und Buchung