Als E-Mail senden
9219340

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie ein Arbeitszeitkonto einrichten, beenden und drucken, wie Sie individuelle Angaben zum Arbeitszeitkonto, Vormonatswerte und Plus-/Minusstunden im Arbeitszeitkonto sowie monatliche Werte für das Arbeitszeitkonto erfassen.

Außerdem bekommen Sie Informationen, wie Sie einen Zeitraum mit oder ohne Saldenübernahme verändern.

2 Hintergrund

Mit Hilfe eines Arbeitszeitkontos können geleistete Arbeitsstunden eines Mitarbeiters verwaltet werden. Das Arbeitszeitkonto verzeichnet die Soll-Arbeitszeit, die tatsächlich geleistete Arbeitszeit (inkl. Mehrarbeit) sowie daraus entstehende Plus- oder Minuszeiten und Fehlzeiten. Der Auf- oder Abbau erfolgt immer über die Brutto/Netto-Abrechnung, pro Personalnummer kann ein Arbeitszeitkonto geführt werden.

Ihnen stehen folgende Arbeitszeitmodelle zur Verfügung:

  • Manuelles Arbeitszeitkonto (Stunden ohne Bewertung)

  • Manuelles Arbeitszeitkonto (Stunden und Beträge)

Merkmale der oben genannten Arbeitszeitkonten:

  • Manuelle Ermittlung der Plus-/Minusstunden

  • Auf-/Abbau erfolgt manuell: Erfassung der Lohnart für den Stundenauf-/abbau über Bewegungsdaten oder Kalender

  • Manuelles Arbeitszeitkonto (Stunden ohne Bewertung): Es werden nur Stunden, keine Beträge im Arbeitszeitkonto gespeichert. Beim Stundenabbau wird der aktuelle Stundenlohn verwendet.

  • Manuelles Arbeitszeitkonto (Stunden und Beträge): Im Arbeitszeitkonto werden neben den erfassten Stunden auch die Beträge gespeichert. Die Überstunden fließen mit dem Stundenfaktor ein, der zur Zeit der Abrechnung gültig war.

In den Mandantendaten erfassen Sie:

  • das Arbeitszeitkontomodell,

  • Beginn und ggf. Ende des Arbeitszeitkontos

  • sowie die Angaben zur Arbeitszeit.

In den Personaldaten erfassen Sie von den Mandantendaten abweichende Angaben oder tragen Stunden aus vorherigen Abrechnungszeiträumen vor.

3 Was möchten Sie tun?

Um in LODAS ein Arbeitszeitkonto einzurichten und zu verwalten, haben Sie 2 Möglichleiten.

Vorgehen gem. den folgenden Anleitungen:

Alternativ können Sie auch folgende Hilfe-Bots verwenden:

Hilfe-Bot

Die Hilfe-Bots führen Sie durch vorgegebene Fragen und Antworten zur Lösung.

3.1 Lohnarten für Arbeitszeitkonto in den Mandantendaten erfassen

Stammlohnarten

Das Rechenzentrum benötigt für die Auswertungen des Arbeitszeitkontos die monatlich gezahlte Arbeitszeit. Dazu müssen die Stundenlohnarten gekennzeichnet werden, die als bezahlte Stunden (Ist-Stunden) berücksichtigt werden sollen.

Sie können die Angaben zum Arbeitszeitkonto in den Lohnarten unter Erfassen | Mandantendaten | Lohnarten, Registerkarte Sonstiges hinterlegen. Wählen Sie in der Gruppe Angaben zum Arbeitszeitkonto die gewünschte Behandlung der Stunden aus.

Achtung
Achtung
Zulässige Stammlohnarten beachten

Nur bei den folgenden Stammlohnarten ist eine Abänderung der Behandlung von Stunden zulässig:

101 - 104, 108, 118, 119, 126 - 129, 140, 141, 145 - 148, 210, 216, 400, 410, 413, 414, 460, 501, 504, 508, 509, 514, 518, 537, 540 - 541, 543 - 545, 550, 603, 618, 629, 646.

Hinweis
Verteilung auf Kostenstellen-/träger

Die Stunden und Beträge werden bei den Stammlohnarten 460, 461, 462 und 532 automatisch auf die Kostenstelle 9991 verteilt. Vorausgesetzt, unter Erfassen | Mandantendaten | Lohnarten Registerkarte Allgemein im Feld Verteilung Kostenstelle/-träger ist der Eintrag Verteilung Betrag und Stunden hinterlegt.

Lohnarten für Arbeitszeitkonto erfassen
Vorgehen:

Wählen Sie Erfassen | Mandantendaten | Lohnarten.

Klicken Sie auf das Symbol Lohnart neu und erfassen Sie die folgenden Lohnarten unter einer eigenen Lohnartennummer.

Stammlohnart-Nr.

Bezeichnung

Steuer- und SV-Behandlung ändern in

Zusätzliche Angaben erfassen

Funktion

460

Az-Konto manuell

1 - Bezüge steuer- u. sv-pflichtig

Registerkarte Allgemein:

  • Liste Faktorschlüssel: 1 - Stundenlohn 1

  • Liste Stundenstatistik f. Lohnkonto und B/N: bezahlte Stunden

  • Liste Pfändbarkeit der Lohnart: voll pfändbar/Unterhaltspf.: voll pfändbar

Registerkarte Steuer/SV/UV

  • Gruppe Berechnung UV-Pflicht: UV-pflichtig

Für den manuellen Auf- oder Abbau des Arbeitszeitkontos. Erfassung über Bewegungsdaten oder Kalendarium, eine Zuordnung zu einem Ausfallschlüssel ist möglich.

461

Ausgleich Az-Konto ändern Sie die Bezeichnung auf Ausgleich Arbeitszeitkonto

74 - ST/SV/Umlage jhrl.

Registerkarte Allgemein:

  • Liste Faktorschlüssel: 1 - Stundenlohn 1

  • Liste Stundenstatistik f. Lohnkonto und B/N: bezahlte Stunden

  • Liste Pfändbarkeit der Lohnart: voll pfändbar/Unterhaltspf.: voll pfändbar

Registerkarte Steuer/SV/UV

  • Gruppe Berechnung UV-Pflicht: UV-pflichtig

Zur Durchführung eines automatischen Ausgleichs des Arbeitszeitkontos bei Austritt oder am Ende des Arbeitszeitkontos.

3.2 Auswertungen für Arbeitszeitkonto in den Mandantendaten anlegen

Auswertungen für Arbeitszeitkonto anlegen
Vorgehen:
1

Wählen Sie Erfassen | Mandantendaten | Auswertungssteuerung | Standardauswertungen.

2

Klicken Sie auf das Symbol Zeile neu und legen Sie bei Bedarf die folgenden Auswertungen an:

Nr.

Name der Auswertung

Funktion

72

Arbeitszeitkonto je Arbeitnehmer

Druck-Auswertung

Hinweis: Kuvertierung im RZ

Um die Auswertungen zusammen mit der Brutto/Netto-Abrechnung (Auswertungs-Nr. 10) zu kuvertieren, aktivieren Sie unter Erfassen | Mandantendaten | Auswertungssteuerung | Zusatzeinstellungen Registerkarte Sortierung/Kuvert. das Kontrollkästchen Arbeitszeitkonto je Arbeitnehmer (Auswertungs-Nr. 72).

73 - 76

AZK - Saldenauswertung

Druck-Auswertung

74

AZK - Saldenauswertung/Abteilung

Druck-Auswertung

75

AZK - Monatsauswertung

Druck-Auswertung

76

AZK - Monatsauswertung/Abteilung

Druck-Auswertung

Hinweis
Andruck auf der Brutto/Netto-Abrechnung

Um die Arbeitszeitkontosalden auf der Brutto/Netto-Abrechnung andrucken zu lassen, wählen Sie Erfassen | Mandantendaten | Auswertungssteuerung | Zusatzeinstellungen Registerkarte Brutto/Netto-indiv. Werte. Wählen Sie aus der Liste Mögliche Werte den Eintrag Arbeitszeitkonto Stundensaldo aus.

3.3 Arbeitszeitkonto neu einrichten

Arbeitszeitkonto neu einrichten
Achtung
Achtung
Mindesteingaben

Ein Arbeitszeitkonto wird abgerechnet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind

  • Ein Arbeitszeitkontomodell ist ausgewählt.

  • Das Beginndatum ist erfasst.

  • Die Stammlohnart 460 - Stunden ist erfasst.

Vorgehen:

In den Mandantendaten: Wählen Sie Erfassen | Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto.

- oder -

In den Personaldaten: Wählen Sie Erfassen | Personaldaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto, Registerkarte Allgemein.

Element

Vorgehen und Beschreibung

Liste Arbeitszeitkonto

> Wählen Sie eins der folgenden Arbeitszeitkontomodelle:

  • manuelles AZK - Stunden ohne Bewertung

  • manuelles AZK - Stunden und Beträge

Die Felder werden aktiv.

Hinweis: Die weiteren Arbeitszeitmodelle sind für den Baulohn bestimmt.

Feld Beginn

> Erfassen Sie das Beginndatum, ab dem das Arbeitszeitkonto erstellt werden soll. Das Beginndatum wird in der Auswertung-Nr. 72 ausgewiesen.

Feld Ende

> Erfassen Sie ein Enddatum, wenn das Arbeitszeitkonto zeitlich begrenzt ist. Nach dem Enddatum werden keine Auswertungen zum Arbeitszeitkonto mehr erstellt.

Bei zeitlich unbegrenzten Arbeitszeitkonten ist kein Enddatum zu erfassen.

Achtung:

Damit das Arbeitszeitkonto lückenlos fortgeführt werden kann, müssen Sie den Zeitraum mit dem nächsten Abrechnungsmonat nach dem ursprünglichen Ende verlängern. Wenn dieser Monat bereits abgerechnet wurde, müssen die monatlichen Werte im Arbeitszeitkonto manuell korrigiert werden.

Kontrollkästchen Automatischer Ausgleich bei Ende des Arbeitszeitkontos (Mandantendaten)

- oder -

Liste Automatischer Ausgleich bei Ende (Personaldaten)

(Die Auswahl in den Personaldaten ist nur erforderlich, wenn eine Abweichung von den Mandantendaten vorliegt.)

Bei hinterlegtem Enddatum oder bei Austritt des Mitarbeiters können die Plusstunden und ggf. die Euro-Salden (bei Arbeitszeitkonten mit Bewertung) automatisch ausbezahlt oder in das neue Arbeitszeitkonto übertragen werden.

  • Ausgleich der Stunden zum Ende des Arbeitszeitkontos

    > Aktivieren Sie das Kontrollkästchen oder wählen Sie aus der Liste den Eintrag autom. Ausgleich bei Ende des AZK. Die Auszahlung erfolgt automatisch mit der StLa 461 im Ende-Monat des Arbeitszeitkontos.

  • Übertrag in das neue Arbeitszeitkonto

    > Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen oder wählen Sie aus der Liste den Eintrag kein autom. Ausgleich AZK. Der Übertrag der Salden erfolgt automatisch mit der Abrechnung des Folgemonats (Beginndatum des neuen Arbeitszeitkonto-Zeitraums) und wird in der Auswertung 72 Arbeitszeitkto. je Arbeitnehmer als Übertrag ausgewiesen.

Gruppe Sonstige Angaben zum Arbeitszeitkonto (Mandantendaten) / Gruppe Sonstige Angaben (Personaldaten)

Element

Vorgehen und Beschreibung

Liste Druck je Arbeitnehmer (ausschließlich Mandantendaten)

> Wählen Sie, wann die Auswertung Nr. 72 Arbeitszeitkonto je Arbeitnehmer gedruckt wird:

  • monatl. Druck der Liste "AZK je AN": Die Auswertung wird jeden Monat ausgegeben.

  • Druck der Liste "AZK je AN" bei Beendigung AZK: Die Auswertung wird nur in dem Monat erstellt, in dem das Arbeitszeitkonto endet.

  • Druck der Liste "AZK je AN" mit der Dez.Abr.: Die Auswertung wird nur im Abrechnungsmonat Dezember ausgegeben.

Hinweis
Hinweis

Für ein manuelles Arbeitszeitkonto sind keine weiteren Angaben in den Gruppen Angaben zur Arbeitszeit, Gruppe Ermittlung des aktuellen Wertes des Arbeitszeitkontos (Bewertung) oder Sonstige Angaben zum Arbeitszeitkonto erforderlich.

3.4 Arbeitszeitkonto für einen Mitarbeiter unterdrücken

Arbeitszeitkonto für einen Mitarbeiter unterdrücken
Vorgehen:

Wählen Sie Erfassen | Personaldaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto Registerkarte Allgemein.

Element

Vorgehen und Beschreibung

Liste Arbeitszeitkonto

> Wählen Sie den Eintrag kein Arbeitszeitkonto.

Hinweis:

Wenn in den Mandantendaten nach der Löschung eines Arbeitszeitkontos ein Neues angelegt wurde, muss bei Arbeitnehmern für die kein Arbeitszeitkonto geführt wird, der Eintrag kein Arbeitszeitkonto erneut ausgewählt werden.

3.5 Aufbau oder Abbau des manuellen Arbeitszeitkontos

Erfassen Sie in den Bewegungsdaten die geleisteten Stunden inkl. Mehrarbeitsstunden und ggf. den Mehrarbeitszuschlag. Ermitteln Sie die Plus- oder Minusstunden für das Arbeitszeitkonto manuell und erfassen Sie diese Werte wie folgt:

Pers.-Nr.

Wert

BS

Lohnart

Hinweis:

xx

- 10,00

1

eig. Lohnart zur StLa 460

(Steuer-/SV-Behandlung = 1)

Aufbau des Arbeitszeitkontos (=Plusstunden)

Diese Buchung führt zu einem Aufbau des Arbeitszeitkontos. Die Stunden werden auf der Brutto/Netto-Abrechnung abgezogen.

xx

+ 10,0

1

eig. Lohnart zur StLa 460

(Steuer-/SV-Behandlung = 1)

Abbau des Arbeitszeitkontos (=Minusstunden):

Diese Buchung führt zu einem Abbau des Arbeitszeitkontos. Die Stunden werden auf der Brutto/Netto-Abrechnung dem Mitarbeiter ausbezahlt.

Hinweis
Hinweis

Für die Kalendariumserfassung kann ein Ausfallschlüssel unter Extras | Ausfallschlüssel angelegt werden.

3.6 Neuen Zeitraum für das Arbeitszeitkonto erfassen

Neuen Zeitraum für das Arbeitszeitkonto erfassen
Vorgehen:
1

Wählen Sie Erfassen | Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto.

2

Wählen Sie den nächsten Bearbeitungsmonat, der auf das Ende des Arbeitszeitkontos folgt.

3

Erfassen Sie in der Gruppe Beginn und Ende des Arbeitszeitkontos den neuen Zeitraum. Die Löschung des Arbeitszeitkontos ist nicht erforderlich.

Achtung
Achtung
Arbeitnehmer ohne Arbeitszeitkonto

Wenn in den Mandantendaten nach der Löschung eines Arbeitszeitkontos ein Neues angelegt wird, muss bei Arbeitnehmern für die kein Arbeitszeitkonto geführt wird, der Eintrag kein Arbeitszeitkonto erneut ausgewählt werden.

3.7 Arbeitszeitkonto beenden

Arbeitszeitkonto beenden
Vorgehen:

In den Mandantendaten: Wählen Sie Erfassen | Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto, Gruppe Beginn und Ende des Arbeitszeitkontos.

- oder -

Arbeitsbereich Personaldaten: Wählen Sie Erfassen | Personaldaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto, Gruppe Beginn und Ende des Arbeitszeitkontos.

Element

Vorgehen und Beschreibung

Feld Ende

> Erfassen Sie das Enddatum.

  • Das Enddatum wird in der Auswertung-Nr. 72 ausgewiesen.

  • Nach dem Enddatum werden keine Auswertungen zum Arbeitszeitkonto mehr erstellt.

  • Die monatlichen Werte des Arbeitszeitkontos werden mit der nächsten Abrechnung gelöscht.

  • Soll der Zeitraum verlängert werden, ist das neue Enddatum einzutragen.

  • Ist der Monat bereits abgerechnet, müssen die monatlichen Werte im Arbeitszeitkonto manuell korrigiert werden.

  • Bei Erfassung in den Personaldaten: Der Mitarbeiter wird in den Mandantenauswertungen zum Arbeitszeitkonto (Auswertung-Nr. 73 - 76) nicht mehr aufgeführt.

Kontrollkästchen Automatischer Ausgleich bei Ende des Arbeitszeitkontos (Mandantendaten)

- oder -

Liste Automatischer Ausgleich bei Ende (Personaldaten)

Arbeitsbereich Mandantendaten:

> Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um einen automatischen Ausgleich bei Ende des Arbeitszeitkontos festzulegen.

Arbeitsbereich Personaldaten:

> Wählen Sie autom. Ausgleich bei Ende des AZK, um das Arbeitszeitkonto automatisch auszugleichen.

Bei Aktivierung werden bei Ende des Arbeitszeitkontos alle restlichen Arbeitszeitkontowerte mit der Stammlohnart 461 abgerechnet.

Das Arbeitszeitkonto wird mit der Abrechnung des Folgemonats automatisch gelöscht.

3.8 Manuelles Arbeitskonto Stunden und Beträge - Neue Bewertung

Die Überstunden fließen mit dem Stundenfaktor ein, der zur Zeit der Abrechnung gültig war. Dies kann bei Erhöhung des Stundenlohns dazu führen, dass der im Arbeitszeitkonto gespeicherte Betrag zu niedrig ist. Bei Bedarf kann das Arbeitszeitkonto neu bewertet werden. Dadurch wird der Stundensaldo des Arbeitszeitkontos mit dem ausgewählten Stundenfaktor neu multipliziert.

Saldo des Arbeitszeitkontos mit neuem Stundenfaktor bewerten
Vorgehen:

In den Mandantendaten: Wählen Sie Erfassen | Mandantendaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto.

- oder -

In den Personaldaten: Wählen Sie Erfassen | Personaldaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto, Registerkarte Allgemein.

Gruppe Ermittlung des aktuellen Werts des Arbeitszeitkontos (Bewertung)

Element

Vorgehen und Beschreibung

Liste Faktorschlüssel

> Wählen Sie den Stundenfaktor, den Sie für die betragsmäßige Neubewertung des Arbeitszeitkontos heranziehen möchten. Zur Auswahl stehen die Stundenlöhne 1 bis 3 oder die Stundenlohntabellen Nr. 70 bis Nr. 99.

Achtung: Die Beträge der Neubewertung müssen im Buchungsbeleg manuell gebucht werden.

3.9 Plus- / Minusstunden und -beträge für Vormonate vortragen

Plus- / Minusstunden und -beträge für Vormonate vortragen
Vorgehen:

Wählen Sie Erfassen | Personaldaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto, Registerkarte Saldovorträge, Gruppe Plus-/Minuswerte.

Element

Vorgehen und Beschreibung

Felder Arbeitszeitkonto Plus

> Erfassen Sie:

  • in der Spalte Betrag die AZK-Plusbeträge

  • in der Spalte Stunden die Plusstunden

Felder Arbeitszeitkonto Minus

> Erfassen Sie:

  • in der Spalte Betrag die AZK-Minusbeträge

  • in der Spalte Stunden die Minusstunden

Hinweis
Hinweis

Die Vormonatswerte sollten kumuliert in den Feldern vorgetragen werden. Ein Saldovortrag kann auch für ein bereits bestehendes Arbeitszeitkonto neu eingegeben werden.

Korrektur des Saldovortrags:

Ein bestehender Saldovortrag kann durch eine erneute Eingabe überschrieben werden. Nehmen Sie rückwirkende Änderungen im jeweiligen Bearbeitungsmonat vor. Um einen Saldovortrag zu löschen, erfassen Sie den Wert 0.

Achtung
Achtung
Wiederholungsabrechnung

Wurde der Saldovortrag mit der Erstabrechnung erfasst und ist eine Wiederholungsabrechnung notwendig, so muss der Saldovortrag erneut erfasst oder das entsprechende Feld mit Änderungskennzeichen grün markiert werden. Nach dem 1. Senden der Stammdaten oder einer Monatsabrechnung sind diese Werte in LODAS nicht mehr ersichtlich. Wenn eine Korrektur der Saldovorträge nötig ist, geben Sie die Werte in einer Summe ein. Erfassen Sie keine Differenzwerte!

3.10 Monatliche Werte für das Arbeitszeitkonto erfassen

Monatliche Werte für das Arbeitszeitkonto erfassen
Vorgehen:

Wählen Sie Erfassen | Personaldaten | Arbeitszeiten | Arbeitszeitkonto, Registerkarte Monatswerte.

Element

Vorgehen und Beschreibung

Gruppe Arbeitszeiten/Stunden monatlich

> Erfassen Sie zum gewählten Monat in den jeweiligen Feldern:

  • die monatliche Arbeitszeit

  • die tarifliche Arbeitszeit

  • die bezahlten Stunden

  • die bereits bezahlten Mehrarbeitszuschlags-Stunden

  • die Fehlstunden

  • die Plus- / Minusstunden

  • die Plus- / Minusbeträge

  • die zur Vermeidung von Saison-Kug entnommenen Stunden

Das Arbeitszeitkonto wird aus den monatlichen Bewegungsdaten gefüllt. Wenn nur Teilmonate für die Bildung des Arbeitszeitkontos maßgebend sind (bei Beginn der Arbeitszeitregelung innerhalb des Monats), müssen die Werte für die monatliche Arbeitszeit, die tarifliche Arbeitszeit und eventuell die bezahlten Stunden anteilig errechnet und in der Registerkarte Monatswerte vorgetragen werden.

Manuelle Vorträge von zurückliegenden Monaten, für die noch kein Arbeitszeitkonto besteht, müssen Sie spätestens mit dem Abrechnungslauf vornehmen, mit dem das Arbeitszeitkonto gefüllt werden soll.

3.11 Unterstützung bei DATEV buchen (kostenpflichtig)

Wenn Sie bei diesem Thema Unterstützung brauchen, bietet DATEV folgende Beratung online:

4 Weitere Informationen

Rechtliche Hintergründe im Themenlexikon
Beispiele und Lösungen
Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: