Als E-Mail senden
5303356

Aktuelle Änderungen

17.01.2025

Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Preisrabatt durch Vereinbarung des Betriebsrats

  • Rabattfreibetrag anwenden

  • Warengutschein beim Arbeitgeber einlösen

  • Benzingutschein bei einem Dritten einlösen

2 Was möchten Sie tun?

Hinweis
Wichtiger Hinweis

Beachten Sie, dass das in diesem Dokument erläuterte Vorgehen ein Beispiel zur Umsetzung im Lohnprogramm ist. Für Ihren Fall treffen ggf. abweichende Regelungen aufgrund von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder arbeitsrechtlichen Aspekten zu. Prüfen Sie auf jeden Fall die Abrechnung und sprechen Sie ggf. mit dem Arbeitgeber oder der zuständigen Behörde.

Um in LODAS Belegschaftsrabatte / Personalrabatte anzuwenden und Warengutscheine einzulösen, haben Sie 2 Möglichkeiten:

-Oder-

2.1 Preisrabatt durch Vereinbarung des Betriebsrats

Beispiel:

Der Betriebsrat eines Unternehmens vereinbart mit einem Elektrofachmarkt einen Einkaufsrabatt von 10 Prozent für alle Mitarbeiter.

Der Rabatt ist nicht im Dienstverhältnis begründet, sondern wird auf Initiative des Betriebsrats gewährt. Der Preisnachlass ist also nicht als Gegenleistung für die im Dienstverhältnis erbrachte Arbeitsleistung zu sehen. Dadurch entsteht kein steuerpflichtiger Arbeitslohn.

2.2 Rabattfreibetrag anwenden

Beispiel:

Der Arbeitnehmer in einem Möbelhaus kauft Möbel im Wert von 10.000,00 EUR mit 20 Prozent Rabatt von seinem Arbeitgeber. Der Rabatt beträgt 2.000,00 EUR.

Bruttowarenwert

10.000,00 EUR

Abzüglich Preisabschlag von 4%

400,00 EUR

Verbleiben

9.600,00 EUR

Vom Arbeitnehmer bezahlt

8.000,00 EUR

Firmenrabatt

1.600,00 EUR

Als Firmenrabatt müssen 1.600,00 EUR abgerechnet werden.

Lohnart für Firmenrabatt anlegen
Vorgehen:
1

Mandantendaten | Lohnarten wählen.

2

Um eine eigene Lohnartennummer für die Stammlohnart 234 Firmenrabatt jhrl. anzulegen: Symbol (Lohnart neu) klicken.

3

Ggf. Bezeichnung der Lohnart ändern.

Das Programm prüft, ob der jährliche Rabattfreibetrag erreicht oder überschritten wird. Wenn der Freibetrag erreicht oder überschritten wird, wird der Rabatt steuerpflichtig und sozialversicherungspflichtig.

Nicht regelmäßig gleichbleibenden Rabatt erfassen
Vorgehen:
1

Bewegungsdaten | Erfassungstabellen, Registerkarte Standard wählen.

2

Abzurechnenden Monat wählen.

3

Folgende Buchungszeile erfassen:

PersNr.

Wert

BS

LA

<PersNr>

1600,00

2

Eig. LA zur StLA 234 (Firmenrabatt, jhrl.)

Von den erfassten 1.600,00 EUR werden automatisch 1.080,00 EUR steuerfrei und sozialversicherungsfrei abgerechnet. Die restlichen 520,00 EUR werden steuerpflichtig und sozialversicherungspflichtig abgerechnet. Der mit Stammlohnart 234 abgerechnete Betrag wird automatisch mit der Netto-Abzugsnummer 9980 abgezogen.

2.3 Warengutschein beim Arbeitgeber einlösen

Beispiel:

Ein Arbeitnehmer eines Kaufhauses erhält im November statt des freiwillig gewährten Weihnachtsgelds einen Warengutschein in Höhe von 1.080,00 EUR. Dieser Gutschein berechtigt zum Bezug von Waren des Kaufhauses.

Lohnart für Warengutschein anlegen
Vorgehen:
1

Mandantendaten | Lohnarten wählen.

2

Um eine eigene Lohnartennummer für die Stammlohnart 234 Firmenrabatt jhrl. anzulegen: Symbol (Lohnart neu) klicken.

3

Ggf. Bezeichnung der Lohnart ändern.

Warengutschein erfassen
Vorgehen:
1

Bewegungsdaten | Erfassungstabellen, Registerkarte Standard wählen.

2

Abzurechnenden Monat wählen.

3

Folgende Buchungszeile erfassen:

PersNr.

Wert

BS

LA

<PersNr>

1080,00

2

Eig. LA zur StLA 234 (Firmenrabatt, jhrl.)

Die erfassten 1.080,00 EUR werden automatisch steuerfrei und sozialversicherungsfrei abgerechnet. Der mit Stammlohnart 234 abgerechnete Betrag wird automatisch mit der Netto-Abzugsnummer 9980 abgezogen.

Hinweis
Hinweis

Stammlohnarten 234 und 233

Wenn die Stammlohnarten 234 und 233 mehrfach angelegt und abgerechnet werden, wird der Netto-Abzug 80 kumuliert in einer Summe ausgewiesen. Das gilt auch, wenn die Stammlohnarten 234 und 233 in einer Abrechnung verwendet werden. Die Anlage eines individuellen Netto-Abzugs pro Lohnart ist nicht möglich. Die Eingabe wird ignoriert, der Betrag wird auch in diesem Fall kumuliert in einer Summe ausgewiesen.

2.4 Benzingutschein bei einem Dritten einlösen

Beispiel:

Ein Arbeitnehmer erhält von seinem Arbeitgeber einen Benzingutschein über wahlweise 25 Liter Benzin oder 25 Liter Diesel. Der Gutschein muss bei einer bestimmten Tankstelle eingelöst werden. Die Tankstelle berechnet dem Arbeitgeber den Kraftstoff direkt.

Solange der Preis für 25 Liter Benzin unter Berücksichtigung der sog. 96% Regelung die Sachbezugsfreigrenze von 50 EUR nicht übersteigt, ist der Wert des Warengutscheins steuerfrei und sozialversicherungsfrei. Dies gilt dann, wenn die 50-Euro-Grenze noch nicht bei anderen Sachbezügen ausgeschöpft wurde.

Lohnart für Benzingutschein anlegen
Vorgehen:
1

Mandantendaten | Lohnarten wählen.

2

Um eine eigene Lohnartennummer für die Stammlohnart 869 Sachbezug ST+SV frei anzulegen: Symbol (Lohnart neu) klicken.

3

Ggf. Bezeichnung der Lohnart ändern.

Benzingutschein erfassen
Vorgehen:
1

Bewegungsdaten | Erfassungstabellen wählen.

2

Abzurechnenden Monat wählen.

3

Registerkarte Standard wählen.

4

Folgende Buchungszeile erfassen:

PersNr.

Wert

BS

LA

<PersNr>

Betrag über die abgerechneten 25 Liter Kraftstoff

2

Eig. LA zur StLA 869 (Sachbezug ST+SV frei)

Der mit Stammlohnart 869 abgerechnete Betrag wird automatisch mit der Netto-Abzugsnummer 9994 abgezogen. Ggf. kann stattdessen ein individueller Netto-Abzug von 9001-9799 angelegt und als Folge-Netto-Abzug hinterlegt werden.

Hinweis
Hinweis

Stammlohnart 869

Bei der Stammlohnart 869 kann die 50-Euro-Grenze nicht automatisch überwacht werden.

2.5 Unterstützung bei DATEV buchen (kostenpflichtig)

Wenn Sie bei diesem Thema Unterstützung brauchen, bietet DATEV eine individuelle Kurzberatung/-einrichtung an.

3 Weitere Informationen

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: