Zeitaufwände zur Akte mit Stoppuhr erfassen
Aktuelle Änderungen |
|
18.10.2023 |
Kapitel hinzugefügt: 3.1.2 Stoppuhr in der Akte starten |
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie Zeitaufwände zur Akte in DATEV Anwalt classic mit der Stoppuhr erfassen.
2 Hintergrund
Wenn Sie einen Eigenaufwand mit der Stoppuhr erfassen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
3 Vorgehen
|
Arbeiten mit Stoppuhr im Arbeitsblatt Tageskontrolle erfassen (Dauer: 02:47, Stand: 05.11.2021) Ersteller: JurComSult GmbH & Co. KG DATEV eG hat dieses Video nicht erstellt. Für die Inhalte ist der Ersteller verantwortlich. |
|
Um zu erfahren, wie Sie Zeitaufwände zur Akte mit der Stoppuhr erfassen, können Sie auch das Klick-Tutorial verwenden. Das Klick-Tutorial führt Sie Schritt für Schritt mit grafischer Unterstützung zur Lösung. |
3.1 Zeitaufwände mit Stoppuhr erfassen – erste Stoppuhr
3.1.1 Stoppuhr in DATEV Arbeitsplatz starten
Stoppuhr in DATEV Arbeitsplatz starten | |
Vorgehen: | |
1 |
DATEV Arbeitsplatz öffnen. |
2 |
Aktenübersicht öffnen, z. B. Unsere Kanzlei | Akten | Alle aktiven Akten. |
3 |
Akte markieren. |
4 |
Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links: Auf Aufwanderfassung | Stoppuhr starten klicken. ![]() |
Die Stoppuhr beginnt im Fenster Stoppuhr - Aktennummer mit der zuletzt markierten oder geöffneten Akte im Feld Akte sofort zu laufen. Die Registerkarte Zeitaufwand ist aktiv. |
3.1.2 Stoppuhr in der Akte starten
Stoppuhr in der Akte starten | |
Vorgehen: | |
1 | |
2 |
Im Zusatzbereich Funktionen | Aktenfunktionen: Auf Stoppuhr starten klicken. ![]() |
Die Stoppuhr beginnt im Fenster Stoppuhr - Aktennummer mit der geöffneten Akte im Feld Akte sofort zu laufen. Die Registerkarte Zeitaufwand ist aktiv. |
3.1.3 Zeitaufwand mit Stoppuhr erfassen
Zeitaufwände zur Akte mit Stoppuhr erfassen | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Vorgehen: | |||||||||||||
1 |
Die Akte ist im Feld Akte durch die Auswahl der Akte im Schritt 3 bereits vorbelegt. Optional: Im Feld Akte eine andere Akte auswählen, wenn Sie den Aufwand zu einer anderen Akte erfassen möchten. |
||||||||||||
2 |
Stoppuhr minimieren: Auf ![]() |
||||||||||||
3 |
Mit der Aktenbearbeitung (z. B. Literaturrecherche) beginnen. |
||||||||||||
4 |
Nach Beendigung der Arbeit: Stoppuhr durch Klick auf |
||||||||||||
5 |
Weitere Daten im Fenster Stoppuhr erfassen. |
||||||||||||
6 |
Optional: Wenn die Akte mehrere Mandanten hat, in der Liste Mandant anderen Mandanten auswählen. MDT 1 ist vorbelegt. |
||||||||||||
7 |
Optional: In der Liste Sachbearbeiter einen anderen Sachbearbeiter wählen. Der aktuell an DATEV Arbeitsplatz angemeldete Benutzer ist vorbelegt. |
||||||||||||
8 |
In der Liste Aufwandart eine Aufwandart auswählen:
Wie Sie neue Aufwandarten anlegen, lesen Sie hier: |
||||||||||||
9 |
Im Feld Datum ist das aktuelle Systemdatum vorbelegt. |
||||||||||||
10 |
Optional: Im Feld EUR/Einh. den Stundensatz erfassen, mit dem die erfasste Zeit abgerechnet werden soll. Wenn Sie zum Sachbearbeiter, Mandanten oder zur Akte eine Stundensatzvereinbarung angelegt haben, wird das Feld mit dem für diese Vereinbarung zum gewählten Datum festgelegten Wert vorbelegt. |
||||||||||||
11 |
Optional: Kontrollkästchen Aufwand deaktivieren, wenn für die Tätigkeit kein Aufwand entstanden ist. Hier definieren Sie, ob der Zeitaufwand als Kostenposition bei der Deckungsbeitragskalkulation der Akte berücksichtigt werden soll. Über die Deaktivierung des Kontrollkästchens Aufwand können Sie beispielsweise „Know-How-Stunden“, also den Zeitaufwand in branchenüblicher Höhe erfassen, der in der Kanzlei aufgrund spezieller Rechtskenntnisse in überdurchschnittlich kurzer Zeit erledigt wurde. |
||||||||||||
12 |
Kontrollkästchen Abrechenbar deaktivieren, wenn Aufwand nicht abrechenbar ist. Hier definieren Sie, ob der Zeitdatensatz in der Kostenrechnung zur Abrechnung zur Verfügung gestellt wird oder nicht. |
||||||||||||
13 |
Optional: Im Feld Bemerkung intern Bemerkung erfassen. Das Feld ist primär für kanzleiinterne Informationen gedacht, die der Mandant nicht zur Kenntnis erhalten soll. Im Auslieferungszustand wird das Feld Bemerkung intern in der Rechnung nicht ausgegeben (Kontrollkästchen Aufwand-Stichwort in Positionstext anzeigen ist deaktiviert). Sie können das Feld Bemerkung intern optional in der Microsoft Word Rechnung oder im Leistungsnachweis ausgeben lassen, indem Sie die Kontrollkästchen bei Aufwand-Stichwort in Positionstext anzeigen aktivieren: ![]()
|
||||||||||||
14 |
Im Feld Kommentar eingeben (Alt + a) die Tätigkeit beschreiben. Sie können bis zu 2000 Zeichen erfassen. Die erfassten Daten werden in der Liste der Stoppuhren angezeigt. ![]() |
||||||||||||
15 |
Stoppuhr anhalten, erneut starten oder neue Stoppuhr starten: Auf Symbol klicken:
|
||||||||||||
16 |
Gestoppte Tätigkeiten beenden. |
||||||||||||
17 |
Aktuell laufende Stoppuhr anhalten: Auf das Symbol Die aktuell laufende Stoppuhr wird beendet. |
||||||||||||
18 |
Im Bereich Details in der Liste der gestoppten Aufwände: Kontrollkästchen vor den Aufwänden aktivieren, die Sie speichern möchten. oder Alle Aufwände im Fenster Stoppuhr speichern: Auf das oberste Kontrollkästchen in der Listenüberschrift klicken. oder Strg + A drücken. oder Mit der rechten Maustaste in die Liste klicken und Alles markieren wählen. |
||||||||||||
19 |
Im Bereich Details in der Liste markierte Aufwände speichern: Auf Schaltfläche Übernehmen klicken. ![]() oder Alle gestoppten Aufwände speichern: Stoppuhr durch Klick auf das Symbol
|
||||||||||||
Die gestoppten Aufwände werden zur Akte gespeichert. Sie können diese in der Schnellinfo Aufwand Anwalt bearbeiten. |
3.2 Weitere Stoppuhr starten
Wenn Sie bei der Aktenbearbeitung gestört werden, z.B. durch ein Telefonat in einer
anderen Sache, neue Stoppuhr über das Symbol (Neu) starten.
Alle weiteren Daten wie Aktennummer und Grund des Anrufs tragen Sie ein, wenn das Gespräch beendet ist. Anschließend setzen Sie die erste Stoppuhr wieder in Gang und bearbeiten weiter die erste Akte.
-
Die neue Stoppuhr steht jetzt an erster Stelle im Bereich Details und beginnt zu laufen.
-
Die vorherige Stoppuhr wird angehalten.
-
Die aktuell laufende Stoppuhr wird in der Liste fett markiert. Die nicht laufenden Stoppuhren sind nicht fett markiert.
Wenn Sie die erste Arbeit fortführen, die andere Stoppuhr per Doppelklick oder über den Eintrag Stoppuhr fortsetzen im Kontextmenü erneut starten. Im Kontextmenü sind folgende Funktionen möglich:
Funktion |
Auswirkung |
Bearbeiten |
Nicht laufende Stoppuhr wird bearbeitet |
Stoppuhr fortsetzen |
Nicht laufende Stoppuhr wird fortgesetzt, laufende wird angehalten |
Löschen |
Bisher gestoppter Stoppuhr-Aufwand wird in der Liste gelöscht und kann nicht mehr zur Akte gespeichert werden |
Akte öffnen |
Akte wird geöffnet |
